Lukas Greven, M. Ed.

Zur PersonVitaPublikationenPromotion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Didaktik der Gesellschaftswissenschaften.
Forschungsinteressen:
  • Visualia im Geschichtsunterricht
  • Visual History im Geschichtsunterricht
  • Subjektive Theorien Lehrender
  • Historisches Lernen im Geschichtswettbewerb
    des Bundespräsidenten
  • Forschend-historisches Lernen mit ZeitzeugInnen
  • Lehrveranstaltungen
Mitgliedschaften:
  • AG Forschendes Lernen in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
  • Geisteswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • International Society for History Didactics
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik
  • Körber-Hochschulnetzwerk Geschichtsvermittlung
  • Landesjury Nordrhein-Westfalen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • Auswahlkommission für Studierende der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Sprechstunde:

Montags 13:30 Uhr – 15:00 Uhr

 

Kontakt
Raum: 102
Telefon: +49 (0)241 / 80–25444
Sekre­tariat: +49 (0)241 / 80–26124
Fax: +49 (0)241 / 80–22162
Email: lukas.greven@ipw.rwth-aachen.de

seit 2022:

Studienreferendar am Bischhöflichen Pius-Gymnasium Aachen

2019 – 2022:

Freier Mitarbeiter des Goethe-Instituts Kairo

2019 – 2022:

Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

2019 – 2022:

Promotionsstipendium TANDEM (Gerda-Henkel-Stipendium) der Deutschen Universitätsstiftung mit Unterstützung der Gerda-Henkel-Stiftung (ideelle Förderung).

2018:

Auszeichnung mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen (Masterarbeit) durch die Friedrich-Wilhelm-Stiftung.

2018:

Auszeichnung mit der Springorum-Denkmünze für exzellente Examensleistungen durch den Förderverein der RWTH Aachen.

2017 – 2021:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen.

2015 – 2017:

Studium der Fächer Geschichte, Biologie und Bildungswissenschaften im Master of Education an der RWTH Aachen. Abschluss: Master of Education (mit Auszeichnung).

2015 – 2017:

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen.

2014 – 2017:

Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.

2012 – 2015:

Studium der Fächer Geschichte, Biologie und Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der RWTH Aachen. Abschluss: Bachelor of Arts.

Monographien:

[gemeinsam mit Christian Kuchler und Benjamin Städter] Fotografien als Diskussionsanlass: Menschenrechte im Unterricht, Aachen 2018.

Beiträge in Sammelbänden:

„Manchmal sogar detektivischen Spürsinn entwickeln“ – Diachrone Betrachtung des forschend-historischen Lernens im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, in: Stephanie A. Faber/Christian Grieshaber (Hgg.): Public History an Rhein und Mosel – Geschichte in und für die Öffentlichkeit als Chance zur Kooperation zwischen Universität und Region, Berlin 2022, S. 31–79.

Kontinuität (nicht ohne Veränderungen)? Zum forschend-historischen Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, in: Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hgg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers. Göttingen 2022, S. 149–167.

Didaktische Rekonstruktion und dokumentarische Methode – Ein integriertes Modell als Rahmenkonzept für die Lehrer:innenvorstellungsforschung, in: Sebastian Barsch/Burghard Barte (Hgg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen. Frankfurt/M. 2021, S. 134–157.

Innere Einheit – Wahrheit oder (schuldig gebliebene) Pflicht? Schüler interpretieren Karikaturen zur deutschen Wiedervereinigung, in: Stefanie Gerlach/Christian Kuchler/Marc van Berkel (Hgg.): Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland. Frankfurt/M. 2018, S. 255–290.

Beiträge in Zeitschriften:

Research-based historcial learning – a dynamic concept? Designing a retrospective longitudinal study of the Federal President’s History Competition, in: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics (JHEC) 41 (2020), S. 195–217.

Profilierung der Dokumentarischen Methode für das Forschende Lernen im Praxissemester am Beispiel einer Erhebung Subjektiver Theorien Geschichtslehrender, in: Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 1 (2018), S. 315–330. doi: 10.4119/UNIBI/hlz-66.

Rezensionen:

Rezension von: Frank Britsche: Geldscheine im Geschichtsunterricht: Historisches Lernen mit Sachquellen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020, in: H-Soz-Kult [06.04.2021] URL: <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94799>.

Rezension von: Heike Wolter: Forschend-entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 10 (2019), H. 2, S. 157–160.

Rezension von: Sönke Zankel: Projektarbeit und Forschendes Lernen. Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 12 [15.12.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/12/31679.html.

Kleinformen:

Didaktische Handreichungen zu Folge 07 „Moskau 1956. Stalins Mörder werden zahm“ des Podcast „Was war – was wird. historyCast“ des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands, URL: https://historycast.podigee.io/ [07.06.2022].

Tagungsbericht: „Menschen im Bergbau“ – Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung, 07.–08.05.2021, digital (Bochum), in: H-Soz-Kult [12.07.2021].

Tagungsbericht: Historische Erfahrung. Sechster Workshop des Arbeitskreises Geschichtsdidaktisch theoretisch der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 02.–03.03.2020, Berlin, in: H-Soz-Kult [27.05.2020].

Bilder aus einem vergangenen Land: Fall der Berliner Mauer. Ein wissenschaftlicher Begleitband zum Foto-Koffer des Kunst- und Kulturzentrums der StädteRegion Aachen, Aachen 2019.

Vorträge und Präsentationen:

Historisches Lernen in diachroner Betrachtung oder: Die Untersuchung eines „Columbus-Ei“. Eine Studie zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen am 18.01.2022 in Essen.

,Mit Fragen der Geschichtsdidaktik hatte ich mich damals gar nicht beschäftigt.‘ Zur Gründung und Etablierung des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Neuesten Geschichte der RWTH Aachen am 19.10.2021 in Aachen (digital).

Forschend-historisches Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im retrospektiven Längsschnitt – Diagnose von Veränderungen einer geschichtskulturellen Praxis. Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichtsdidaktik empirisch 21: Historisches Lernen und Denken diagnostizieren vom 09.–10. September in Basel (Muttenz) oder Brugg.

Wandel oder Kontinuität? Eine retrospektive Längsschnittstudie zum forschend-historischen Lernen mit Oral History im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums des Jena Centers Geschichte des 20. Jahrhunderts am 05. Mai 2021 in Jena (digital).

Research-based learning and Oral History in the Federal President’s History Competition. Vortrag im Rahmen der Tagung European Social Science History Conference 2021 am 25. März 2021 in Leiden (NL) (digital).

Eine geschichtskulturelle Praxis im Wandel? Eine diachrone Untersuchung des forschend-historischen Lernens im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen der Tagung Public History an Rhein und Mosel – Geschichte in und für die Öffentlichkeit als Chance zur Kooperation zwischen Universität und Region am 19. Februar 2021 in Koblenz (digital).

„Ein Paradiesvogel wird flügge“? Erste Ergebnisse einer retrospektiven Längsschnittstudie zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen geschichtsdidaktischen Oberseminars der Universität zu Köln und der RWTH Aachen University am 01. Dezember 2020 (digital).

Forschend-historisches Lernen im retrospektiven Längsschnitt. Empirische Betrachtung von SchülerInnenbeiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen der X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) vom 13.–14. November 2020 in Mainz (digital) [Link zum Video]

Forschend-historisches Lernen in diachroner Betrachtung. Empirische Untersuchung von SchülerInnenbeiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des Workshops Historisches Lernen und Denken im Wettbewerb erforschen: DoktorandInnenworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten am 14. Oktober 2020 in Aachen (digital).

Forschend-historisches Lernen dynamisch? Konzeption einer retrospektiven Längsschnittstudie zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichtsdidaktik empirisch 20: Geschichtsdidaktisch intervenieren (abgesagt) [Abstract zum Vortrag].

Forschend-historisches Lernen dynamisch. Konzeption einer retrospektiven Längsschnittstudie zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des DoktorandInnen Kolloquiums der Forschungsgruppe FUER Geschichtsbewusstsein vom 30.31. Januar 2020 in Hamburg.

Forschend-historisches Lernen im retrospektiven Längsschnitt. Empirische Betrachtung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Kolloquiums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 02. Dezember 2019 in Bonn.

Forschend-historisches Lernen im retrospektiven Längsschnitt. Empirische Betrachtung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des Promovierenden-Forums der Studienstiftung des Deutschen Volkes vom 14.–17. November 2019 in Köln.

Forschend-historisches Lernen im retrospektiven Längsschnitt. Empirische Betrachtung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Kolloquiums der TU Dresden am 13. November 2019 in Dresden.

Forschend-historisches Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Ein retrospektiver Längsschnitt. Posterpräsentation auf der XXIII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) vom 24.26. September 2019 in Essen.

Research-based learning and Oral History in the Federal President’s History Competition – Insights into a retrospective longitudinal study. Vortrag im Rahmen der Tagung Migration and history education. Conference of the International Society for History Didactics (ISHD) am 10. September 2019 in Tutzing.

Forschend-historisches Lernen und Oral History im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Konzeption und erste Ergebnisse einer retrospektiven Längsschnittstudie. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des LuF Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am 16. Juli 2019 in Aachen.

„Ganz ehrlich, da kommt man mit Textquellen weiter als mit Bildern“ – Subjektive Theorien Lehrender zur Bildquellenarbeit im Geschichtsunterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Motivation – Kognition – Reflexion. Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen am 12. Dezember 2018 in Kiel.

Historicising historical learning: The evolution of oral history as a method in the Federal President’s History Competition. Vortrag im Rahmen des Workshops Oral history: methods, challenges and current debates vom 12.13. April 2018 in Basel (Basel Graduate School of History).

Europa am Scheideweg: Blockaden und Perspektiven. Generationendialog. Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung Lieux de Mémoire: Erinnerungsorte und die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft vom 07. April 2017 bis zum 09. April 2017 in Reims.

Tagungen:

„Bild – Macht – Geschichte. Visual History in Praxis und Theorie historisch-politischer Bildung.“ Tagung im Rahmen der Förderlinien StipendiatInnen machen Programm der Studienstiftung des Deutschen Volkes am 14. Mai 2021 in Leipzig (digital).

[gemeinsam mit Wanda Schürenberg] Historisches Lernen und Denken im Wettbewerb erforschen: DoktorandInnenworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten am 14. Oktober 2020 (digital) [Tagungsbericht].

Fortbildungen:

Forbildungsreihe für ägyptische LehrerInnen mit dem Titel „Methodik – Didaktik – Digital“ in Kooperation mit dem Goethe-Institut Kairo vom 22. März bis zum 10. Mai 2022 in Kairo (digital).

Workshop für LehrerInnen zum Thema „Praxissemester 2020 – (Wie) kann Ausbildung im Distanzlernen gelingen? Grenzen, Good Practice & Erhaltenswertes“ in Kooperation mit dem LehrerInnenbildungszentrum der RWTH Aachen am 13. November 2020 in Aachen (digital).

Workshop für LehrerInnen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/2021 in Kooperation mit der Körber-Stiftung und dem Stadtarchiv Aachen am 24. August 2020 in Aachen.

Workshop für die Mitglieder des Hochschulnetzwerkes Geschichtsvermittlung der Körber-Stiftung zum Thema „Regionale Netzwerke: Kooperationen zwischen Universitäten, Schulen, außerschulischen Lernorten“ am 12. April 2019 in Hamburg.

Workshop für LehrerInnen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019 in Kooperation mit der Körber-Stiftung und dem Stadtarchiv Aachen am 25. Juni 2018 in Aachen.

Workshop für LehrerInnen in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur der StädteRegion Aachen zum Thema „Fotografien als Diskussionsanlass: Menschenrechte im Unterricht“ am 15. März 2018 in Aachen.

Arbeitstitel:

Forschend-historisches Lernen im retrospektiven Längsschnitt. Empirische Betrachtung von Schüler:innenbeiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

Abstract:

Der Definition des Lernkonzepts „forschend-historischen Lernens“ folgend sind die SchülerInnen angehalten, eigenständig Probleme zu erkennen, Fragen zu formulieren, Methoden zur Beantwortung bzw. Problemlösung zu suchen, Erkenntnisse zu gewinnen und darzustellen sowie ihren Erkenntnisweg kritisch zu reflektieren. Für die praktische Realisierung dieser Lernform, also beispielsweise die Lernmedienwahl und die methodische Interaktion von Lernsubjekt und Lernmaterial, ist dabei eine Veränderung in der Zeit anzunehmen. Allerdings stellen systematisch-empirische Untersuchungen zur Erschließung von Veränderungen wettbewerbsförmigen, forschend-historischen Lernens vor dem Hintergrund sich wandelnder geschichtskultureller, insbesondere geschichtswissenschaftlicher sowie -didaktischer Gegeben­heiten ein Forschungsdesiderat dar.
Das Dissertationsprojekt widmet sich an dieses Desiderat ansetzend einer Erforschung ebendieser Veränderungen der Lernform. Den Forschungsgegenstand der geschichts­didaktischen Studie bilden dabei SchülerInnenbeiträge sowie methodische Begleit- und Unterstützungsangebote zu Ausschreibungen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsi­denten zwischen den Jahren 1975 und 2013, welche mit einem integrativ-inhaltsanalytischen Zugriff erschlossen werden sollen. Die Studie verfolgt dabei die Absicht, historisches Lernen in seiner Mannigfaltigkeit und seinem zeitlichen Wandel zu beschreiben, somit Entwicklungslinien nachzuzeichnen und einen systematischen Zusammenhang mit den geschichtskulturellen, insbesondere den geschichtswissenschaftlichen sowie -didaktischen Tendenzen herzustellen.