Dr. Robert Flader
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen.
Funktionen
- Pressearbeit des Instituts
- Beratung Auslandsstudium
Fachgebiete:
- Europäische Union
- Großbritannien und Europa nach dem Brexit
- Politische Kommunikation und mediale Begleitung
- Presse und Kriegsberichterstattung
Sprechstunde: | Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Vorläufig nur telefonisch und nach vorheriger Anmeldung per Mail.
|
Kontakt
Raum: | A 106 |
Telefon: | +49 (0)241 / 80–26146 |
Sekretariat: | +49 (0)241 / 80–26124 |
Fax: | +49 (0)241 / 80–22162 |
Email: | robert.flader@ipw.rwth-aachen.de |
2004 – 2009
Studium der Fächer Politische Wissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Deutsche Philologie an der RWTH Aachen. Abschluss: Magister Artium
2010 – 2012
Volontariat beim Zeitungsverlag Aachen; Ressorts: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Online und Regionales. Abschluss: Print- und Online-Redakteur
2012 – 2017
Pressereferent bei der StädteRegion Aachen
2018
Stellvertretender Pressesprecher des Ministeriums der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen
Titel:
„Die öffentliche Akzeptanz der Europäischen Union in Großbritannien. Printmedien und ihr Einfluss auf das Wahlverhalten ihrer Leser im Rahmen des EU-Referendums 2016“
Zusammenfassung:
Britische Printmedien, vor allem die überregionalen Tageszeitungen, haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die öffentliche Meinung. Besonders die großen Boulevardblätter The Sun und Daily Mail arbeiten oftmals mit eigenen, stark emotionalisierten, Kampagnen zu EU-bezogenen Themen an der Beeinflussung ihrer Leser. Da Großbritannien traditionell ohnehin stark EU-skeptisch ist und das Referendumsergebnis zum britischen EU-Verbleib 2016 äußerst knapp ausfiel (52 zu 48 Prozent UK-weit), untersucht die Arbeit Faktoren, die in zahlreichen, vor allem ländlichen britischen Wahlbezirken das entscheidende Zünglein an der Waage in Richtung des knappen Brexit-Ausgangs gewesen sein konnten.
- Vortragsreihe „Berufsbild Journalist und Pressesprecher – Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftler“ an der RWTH Aachen (seit 2015)
- Studien- und Berufsperspektiven für Schüler an der RWTH Aachen (seit 2015)