Promotions- und Post-Doc-Förderung
Am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen ermutigen und fördern wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für ein Stipendium bewerben möchten. Ihre Betreuer haben ein offenes Ohr für Ihre Bedürfnisse, wenn Sie sich für ein Stipendium bewerben möchten, wenn Sie ein Gutachten für eine Stiftung oder eine Beurteilung für Preise und ähnliches benötigen.
Nutzen Sie auch die Bekanntmachungen über
aktuelle Stipendien, Preise, Ausschreibungen und
Fördermöglichkeiten durch unseren Newsletter:
Informationen zum Newsletter des Instituts
Liste von Stipendien und Fördermöglichkeiten auf den Seiten der RWTH:
www.rwth-aachen.de/go/id/lbe
Graduiertenförderung der RWTH Aachen
Abteilung Forschungsförderung und Forschungsmarketing der RWTH:
http://www.rwth-aachen.de/go/id/bu/
http://www.rwth-aachen.de/aw/main/deutsch/Themen/Einrichtungen/Verwaltung/dezernat/~er/abteilung/
Informationen zu Bewerbung, Berufseinstieg, Soft Skill Training, ...:
career center der RWTH
Informationen zu Bewerbung, Berufseinstieg, Soft Skill Training, ...:
career center der RWTH
Staatliche Förderung:
DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Fördermaßnahme
"ERC Starting Grant" ausgeschrieben. Damit können NachwuchswissenschaftlerInnen eine neue Forschergruppe aufbauen oder ein bestehendes Forscherteam konsolidieren. Der ERC verfügt über zwei Förderprogramme: Starting Grants und Advanced Grants. Beide werden im Wettbewerb an herausragende WissenschaftlerInnen vergeben. Alleiniges Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz der Antragstellerinnen und Antragsteller beziehungsweise der Projektvorschläge.
Die Förderung pro Grant beträgt bis zu zwei Millionen Euro für fünfjährige Projektlaufzeiten. Weitere Informationen finden Sie unter der DFG-Seite
Ausschreibungen: Informationen für die Wissenschaft
Kommunikations- und Informationssystem KISSWIN (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
"Stipendienlotse"
Internetportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Programme der vom Bund getragenen Begabtenförderungswerke):
"Stipendiumplus"
Deutsche Bundesstiftung Umwelt:
www.dbu.de
Auslandsstipendien:
Deutscher Akademischer Austauschdienst:
www.daad.de
Internetdatenbank Research Explorer (von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst bereitgestellt, bündelt systematisch umfassende Informationen zu deutschen Forschungseinrichtungen):
http://research-explorer.dfg.de/research_explorer.de.html
Fulbright-Kommission:
www.fulbright.de
Feodor Lynen-Forschungsstipendien an hoch qualifizierte promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für einen kurzfristigen oder langfristigen
Forschungsaufenthalt im Ausland, die jünger als 38 Jahre alt sind (Stichtag: Eingang der vollständigen Bewerbung vor dem 38. Geburtstag):
Alexander von Humboldt-Stiftung
Stiftungen:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft:
www.stifterverband.de
Studienstiftung des Deutschen Volkes (keine Eigenbewerbung möglich):
www.studienstiftung.de
Friedrich-Ebert-Stiftung:
www.fes.de
Konrad-Adenauer-Stiftung:
www.kas.de
Friedrich-Naumann-Stiftung:
www.fnst.de
Hanns-Seidel-Stiftung:
www.hss.de
Heinrich-Böll-Stiftung:
www.boell.de
Rosa-Luxemburg-Stiftung:
www.rosolux.de
Hans-Böckler-Stiftung:
www.boeckler.de
Stiftung der Deutschen Wirtschaft:
www.sdw.org
Cusanuswerk:
www.cusanuswerk.de
Evangelisches Studienwerk Villigst:
www.evstudienwerk.de
Otto-Benecke-Stiftung:
www.obs-ev.de
Stiftung Deutsche Sporthilfe:
www.sporthilfe.de
Private Förderung:
Stfifterverband der Deutschen Wissenschaft
Volkswagen Stiftung
Die
Volkswagenstiftung hat erneut die Förderinitiative Schumpeter-Fellowships ausgeschrieben. Damit werden exzellente junge
Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaftler gefördert, die einzeln oder in kleinen Gruppen mit ihren Projekten Neuland erschließen wollen. Pro Jahr wird die Stiftung etwa acht bis zehn Schumpeter-Fellowships vergeben.
Die Vorhaben sollten entweder inhaltliche und methodische Fachgrenzen ausloten - möglicherweise auch aufbrechen - oder
durch Kooperationen jenseits üblicher Fächerkombinationen zur wissenschaftlichen Neuorientierung beitragen. Eine Einbindung thematisch angrenzender Disziplinen wie etwa Mathematik, Physik, Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Philosophie oder Geschichte wird dabei sehr begrüßt.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine Promotion mit herausragendem Ergebnis, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegen sollte, und das Vermögen, sich mit eigenständigen Beiträgen international zu positionieren. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März jeden Jahres.
Weitere Informationen zu dieser Ausschreibung
Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der Verwertungsgesellschaft WORT
Einen detaillierten Überblick über Förderprogramme für Postdoktoranden bietet das
Newsletter-Archiv des Shaker Verlags, 
Aachen.
Eine Auflistung forschungsfördernder Institutionen gibt die Seite
http://www.stiftungen.org
Der Newsletter der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften informiert über Förderung durch die
Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften