![]() |
Aachener Herbstgespräche vom 27.11.2007 - 5.12.2007
NachwuchswissenschaftlerInnen diskutieren zu aktuellen politischen Themen ihre Forschungsergebnisse |
Festliche Jahresfeier 2007![]() Gastredner Armin Laschet
Urkundenverleihung mit NRW-Minister Armin Laschet: |
|
![]() |
Kolloquium: "Europabilder im Wandel der Geschichte"![]() Freitag, 26. Oktober 2007, 11.00 Uhr im Haus Matthéy, Gartensaal, Theaterstr. 67, Aachen |
![]() |
Wege ins Berufsleben
Absolvent/innen des Instituts berichten über ihren Berufseinstieg 11. Juli 2007, im SIP |
![]() |
Vortragsreihe: "Europa und die USA"
Sie sind herzlich eingeladen zu einer Vortragsreihe zum Thema "Europa und die USA: Zwei westliche Modelle - einer besseren Welt?", die vom 5. Juni bis zum 3. Juli 2007 in Aachen stattfindet. Das große US-amerikanische Selbstbewusstsein ist weitgehend europäischen Ursprungs: es gründet in christlichen Erneuerungsbewegungen und in der Aufklärungsphilosophie des 18. Jahrhunderts. Doch die geschichtlichen Erfahrungen der letzten zwei Jahrhunderte stellen sich in europäischer Sicht anders dar als in den Augen der Amerikaner. An fünf Vortragsabenden gehen die Referenten den Fragen nach, was den "american way of life" charakterisiert und ob es ein alternatives europäisches Modell gibt. Veranstalter der kostenlosen Vorträge sind die Evangelische Stadtakademie Aachen und das Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Der Eintritt ist frei. ![]() Vortrag von Prof. Dr. Emanuel Richter: "Europa und die USA - Zwei westliche Modelle einer besseren Welt?" Dienstag, 3. Juli 2007 Reiff-Museum, Hörsaal R5 Schinkelstraße 1/Templergraben 51 |
![]() |
Willkommen in Deutschland
VATER LAND UNTER - eine politische Revue - Weg mit beduselnder Comedy und Gefälligkeitskabarett! Gazastreifen setzt auf politisch-literarisches Kabarett für kritische Köpfe. (Mit Geist begeistern!) Gazastreifen steht als Synonym für alle Konflikte dieser Welt. Das neue Programm "Ungeklärt" präsentiert die schily-schäuble-scharfe Analyse politisch "ungeklärter Fälle" von Pofalla bis Putin. Gazastreifen fasst heiße Eisen an: Irak, Iran, Afghanistan, Putin, Bush und Terroristen - wir lassen uns nicht überlisten. Alles wird hier nachgefragt, Transparenz erzeugt und nachgehakt. |
![]() |
Mit Willkommen in Deutschland entstand unter der Leitung von PD Dr.
Manfred Schmitz im Sommersemester 2001 aus dem Medienprojekt des
Instituts für Politische Wissenschaft die erste studentische Kabarett-
Gruppe an der RWTH. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die
Studierenden das gesamte Programm selbst auf die Beine stellen. Hierzu
zählen neben den schauspielerischen Leistungen auch das Schreiben der
Texte und die gesamte Organisation der Auftritte.
Die Studierenden und ihre musikalischen Weggefährten, die René Schwiers Hard Bop Explosion, haben ihre künstlerische Heimat in der Aachener Klangbrücke, wo der Berliner Theaterregisseur Dr. Paulo Alves Pereira im Juli 2004 bereits das vorherige Programm T-schnick Tschnack inszenierte. Ihm als erfahrenen Mann der europäischen Theaterszene gelingt es, die unterschiedlichsten Elemente aus literarischem Kabarett, Comedy, Tanz, Gesang und medialen Einspielern zu einer einzigartigen Revue zu kombinieren und den Laien-Schauspielern ungeahnte Talente zu entlocken. Mittlerweile ist aus diesem Projekt eine eigenständige Kabarettgruppe geworden, die die politischen Geschehnisse mit geschultem Auge beobachtet und mit spitzer Zunge kommentiert. Die Politologie-Studierenden halten mit einem erwiderten Augurenlächeln ein beißendes Bouquet aus Musik, Tanz, Comedy und literarischem Kabarett für den Zuschauer bereit. Über 90 unterhaltsame Minuten hinweg entsteht eine kreativkritische Gedankenflut, die sich im Abgesang auf den drohenden Untergang zu fulminanten Höhepunkten aufbäumt und Publikum und politisches Treibgut der letzten Monate gleichermaßen mitreißt. |
![]() |
Das Institut für Politische Wissenschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seniorat und den Tutorien einen Diskussionsabend zum
B.A.-Studiengang Politikwissenschaft am 15.05.2007 um 19:45 Uhr im Fo5 |
![]() |
Spanien: Politik und Gesellschaft im Land des Karlspreisträgers Javier Solana
Vortrag von Tanja Sprungala, M.A. am 15.05.2007 um 17:30 Uhr im Humboldt-Haus der RWTH Aachen, Pontstraße 41 |
![]() |
Im Rahmenprogramm:
Europas Gedächtnis
Internationale Vortragsreihe anlässlich des 50. Jahrestages der Römischen Verträge, Aachen 23. April - 9. Mai 2007 Hat Europa ein gemeinsames Gedächtnis und wenn ja: Was wird erinnert? ![]() 50 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge steht diese Frage wie nie zuvor im Zentrum der Debatte um eine europäische Identität. Denn Erinnerungen prägen unser Selbstverständnis und stellen die Weichen für die Zukunft. Die aktuelle Brisanz zeigt sich etwa in den Debatten um Günter Grass, die Vertriebenen-Ausstellung oder die Entschädigung der Zwangsarbeiter. Wie bedeutsam ist das gemeinsame Erinnern für die Integration Europas? Wer erinnert an was? Was soll in Erinnerung behalten werden? In der Vortragsreihe „Europas Gedächtnis" stellen Experten ihre Antworten auf diese Fragen zur Diskussion. Zugleich geht es um die Wahrnehmung und um die Bewertung europäischer Einigungspolitik aus regional unterschiedlichen und zeitlich versetzten Perspektiven. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Programm ![]() Das komplette Rahmenprogramm der Karlspreisverleihung ![]() |
![]() |
Podiumsdiskussion am 28. Februar 2007
Plakat |
![]() |
Vortrag von Prof. Ralph Rotte am 31. Januar 2007
Plakat ![]() |