![]() |
Podiumsdiskussion
Emanuel Richter (Aachen) | Wojtek Kalinowski (Paris) | Jorgo Chatzimarkakis (Europäisches Parlament) "Which way forward for the EU?" Tagung an der Europäischen Akademie Otzenhausen 14. Dezember 2012 Programm ![]() weitere Informationen ![]() |
![]() |
Öffentliche Vorlesung von Prof. Heiner Flassbeck
10 Mythen der (europäischen) Krise Do | 6.12.2012 | 19:00 Kármán-Auditorium, Fo 2 (Aachen, Eilfschornsteinstraße 15) Die Turbulenzen um Banken, Staatsschulden und den Euro verwirren Politiker, Journalisten und Bürger – es hat den Anschein, als sei Hysterie ein Rohstoff der Kasinoökonomie. Dabei sind viele Mythen in Umlauf: Ist Deutschland Zahlmeister Europas? Leben wir über unsere Verhältnisse? Sind die Staaten überschuldet? Oder hat die Krise ganz andere, komplexere Ursachen? Weitere Informationen ![]() |
![]() |
Vortrag von Prof. Emanuel Richter / Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung
Europa im Recht
Rechtliche, wirtschaftliche und politische Einordnung der Euro- und Finanzkrise Montag, 3.12.2012, 18:00 Uhr Justizzentrum Aachen, Adalbertsteinweg 92 Die Veranstaltung soll insoweit einen Beitrag zum besseren Verständnis der aktuellen Debatte über die Bewältigung der Euro- und Finanzkrise sowie der Zukunft des Prozesses der europäischen Einigung leisten. Nach einer Einführung durch den Präsidenten des Landgerichts Aachen, Herrn Dr. Stefan Weismann, werden daher der Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herr Thomas Kutschaty, sowie Prof. Dr. Emanuel Richter von der RWTH Aachen und Prof. Dr. phil. Hans Mackenstein von der FH Aachen im Rahmen einer Podiumsdiskussion miteinander über die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der Euro- und Finanzkrise sprechen. Weitere Informationen ![]() |
![]() |
Internationale Tagung
Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung: Propaganda im 21. Jahrhundert 29. - 30. November 2012 Internationales Zeitungsmuseum, Pontstraße 13, Aachen Weitere Informationen ![]() Bericht der Tagung ![]() |
![]() |
Tagung
Aachener Forum für Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik 24. November 2012, 10.00 Uhr Krönungssaal im Rathaus der Stadt Aachen Programm ![]() |
![]() |
Vortrag und Diskussion mit Dr. habil. Wolfram Ette:
HAMLET | MASCHINE Ästhetische Transzendenz des Tragischen Donnerstag, 22.11.2012, 19 Uhr Fo 7, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstraße 15 ›Kritik der Tragödie‹ – das heißt: Die Tragödie ist mehr als die reproduktive Darstellung eines über die Köpfe der Menschen hinwegprozessierenden Schicksals, das sie am Ende zerstört. Sie ist, in eins und damit verschränkt, Kritik dieses Schicksals. Die Tragödie ist das Tragische im Modus der Selbstkritik, mithin ein aufklärerisches Unternehmen. In dem Vortrag wird dieser These an zwei Extremfällen der Gattung nachgegangen: William Shakespeares Hamlet und Heiner Müllers Hamletmaschine. Die ihnen gemeinsame Frage lautet, ob das Nichthandeln des Intellektuellen eine Möglichkeit bietet, den tragischen Verwicklungen, in denen er sich bewegt, zu entkommen. Beide Stücke verneinen diese Frage. Stattdessen stellen sie die Kunst als ein zwischen Handeln und Nichthandeln angesiedelten Aggregatzustand des Menschen in den Mittelpunkt. Nur in der Kunst lässt sich eine Lösung des tragischen Konflikts absehen, hinter der die tragischen Protagonisten als Handelnde zurückfallen. Plakat ![]() |
![]() |
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Butterwegge
UmFairTeilung statt Altersarmut! Do | 15.11.2012 | 19:00 – 20:45 RWTH Aachen, Kármán-Auditorium, Fo 3 (Eilfschornsteinstraße 15) Altersarmut heißt das Damoklesschwert der Moderne. Bereits heute zeigen aktuelle Sozialberichte auf, dass immer mehr Menschen im Alter mit ihren Alterseinkommen den bis dahin erreichten Lebensstandard nicht mehr aufrecht erhalten können. Und für Millionen von Menschen, die sich jetzt noch in Ausbildung oder im Erwerbsleben befinden, ist Altersarmut ein reales Problem, welches oft viel zu spät erkannt wird... Weitere Informationen ![]() |
![]() |
US-Wahlparty
Kurzbeiträge und Kommentare Aktuelle Wahlergebnisse, Graphiken und Analysen live Einschätzungen und Hintergrundanalysen von Wissenschaftlern, Studierenden und amerikanischen Gästen Mittwoch, 7. November 2012, 14.00-18.00 Uhr in den Räumen des IPW Weitere Informationen ![]() |
![]() |
Vortragsreihe Uni im Rathaus
Die USA am Vorabend der Wahl Die USA wählen am 6.11.2012 zum 57. Mal einen Präsidenten. Weltwirtschaftskrise, außenpolitische Spannungen und innenpolitische Herausforderungen warten auf den neuen mächtigsten Mann der Welt. Was macht die USA zur Weltmacht und welche Auswirkungen hat die Wahl auf Europa und Deutschland? Am Vorabend der Wahl diskutieren bei Uni im Rathaus mit dem Publikum renommierte Experten aus Wissenschaft und Medien. Diskussionsteilnehmer: Professor Dr. Emanuel Richter vom Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen Professor Dr. Klaus Schwabe vom Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der RWTH Aachen Helmut Rehmsen, Journalist für WDR 2 Montag, 5. November 2012, 19.30 Uhr Krönungssaal des Aachener Rathauses am Markt |
![]() |
Vortragsreihe
Himmelsrichtungen - Koordinaten einer mentalen Geographie Der Osten Manfred Sapper im Gespräch mit Katharina Raabe Donnerstag, 25. Oktober 2012, 18.30 bis 20.00 Uhr Ludwig Forum, Jülicher Straße 97-109, Aachen Weitere Informationen ![]() |
![]() |
Vortragsreihe
US-Wahl 2012 Eine zweite Chance für Obama? 23. und 30. Oktober 2012, 19:00 Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen Weitere Informationen ![]() |
![]() |
Vortrag & Gespräch Tom Buhrow und Sabine Stamer
"Gebrauchsanweisung für Washington - Leben im Zentrum der Macht" Moderation: Prof. Dr. Emanuel Richter Donnerstag, 13. Sep. 2012, 19:30 Uhr Kármán-Auditorium der RWTH Aachen – Hörsaal FO 2, Eilfschornsteinstraße 15 Eintritt € 14,00 / ermäßigt € 10,00 Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Buchhandlung Schmetz am Dom, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen und Stadt Aachen, Kulturbetrieb. Weitere Informationen ![]() |
Interview mit Prof. Ralph Rotte zur
Evaluation der Finanztransparenz des Heiligen Stuhls durch eine Expertenkommission des Europarats ausgestrahlt von Radio Vatikan am 18.07.2012 Das Interview im MP3-Format ![]() 2. Teil des Interviews im MP3-Format ![]() |
|
![]() |
Exkursion nach Yad Vashem, Israel: Holocaust unterrichten im 21. Jahrhundert 16.5.-24.5.2013 (Pfingsten) Vorbesprechung und Anmeldung: Mittwoch, 11. Juli, 17 Uhr, IPW, Prof. Kuchler Weitere Informationen ![]() |
![]() |
Vortrag von Professor Clark Miller (Arizona State University), Gastwissenschaftler am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen:
Rethinking Energy Demand: Reflections from the History of US Electric Utilities
29.6.2012, 16:00 bis 18:00 Uhr, E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University, Mathieustraße 10, Aachen Weitere Informationen... ![]() |
Prof. Dr. Ute Habel, Professorin für Neuropsychologische Geschlechterforschung im Institut für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Aachen, zu Gast im Masterseminar "Politische Urteilskraft".
Sie spricht zu ihrem Teilprojekt in der geplanten Forschergruppe "Politische Urteilskraft", das der neuronalen Abbildung und den externen Einflüssen von politischer Urteilsbildung gewidmet ist ("Political judgments in the human brain: specific neural substrates and contextual influences"). Mittwoch, dem 20. 6., von 10:00-11:30 Uhr (Veranstaltungsort: Neuer Seminarraum des Instituts, Mies-van-der-Rohe-Straße 10) Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
![]() |
Vortrag von Professor Clark Miller (Arizona State University), Gastwissenschaftler am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen:
Epistemic Democracy: The Politics of Knowledge and the Constitution of Modern Societies
20.6.2012, 14:00 bis 15:30 Uhr, Neuer Seminarraum des IPW, Mies-van-der-Rohe-Str. 10, Aachen Weitere Informationen... ![]() |
![]() |
Die Piraten... eine Partei entert die politische Bühne
Vortrag von Clarissa Gobiet und Emanuel Richter in der Volkshochschule Aachen Dienstag, 19. Juni 2012, 19:00 Uhr, Peterstraße 21-25 weitere Informationen ![]() |
![]() |
Berufsperspektiven für Politikwissenschaftler/innen
13.6.2012, 18.30 bis 20 Uhr, Neuer Seminarraum IPW Referentinnen und Referenten: Mathias Dopatka, M.A. (Gewerkschaftssekretär, ver.di) Amin Idries, M.A. (Politik-Redakteur, Zeitungsverlag Aachen) Nina Sauermann, M.A. (Leitung Veranstaltungsmanagment, WZLforum an der RWTH Aachen) Martina Winkler, M.A. (Regionalreferentin im Referat Lateinamerika & Karibik, Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.) Programm |
![]() |
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gustav Horn:
Ist Europa noch zu retten? 12. Juni 2012, 19.30, HKW1 Wüllnerstraße 1 weitere Informationen |
![]() |
Tag der Lehre 2012:
Lernst du noch oder studierst du schon? Vortrag und Kommentar mit Prof. Christian Kuchler, Prof. Helmut König, Prof. Emanuel Richter, Lisa Harich (Seniorat) Mittwoch, 23. Mai, 15 bis 17 Uhr Institut für Politische Wissenschaft Mies-van-der-Rohe-Straße 10, Aachen Ausklang mit Kaffee und Kuchen Der diesjährige Tag der Lehre möchte sich mit dem Unterschied zwischen Lernen und Studieren beschäftigen, der auf den ersten Blick absurd erscheint, impliziert doch jedes Studieren gleichfalls das Lernen und zielt, wie das Lernen, auf Wissenserwerb. So ist es gar nicht sicher, ob es einen Unterschied zwischen Lernen und Studieren gibt. Und dennoch divergieren die Erwartungen und Anforderungen, die an Schule und Universität sowie Schülern und Studierenden gerichtet werden. Vielleicht liegt der Unterschied in einer spezifischen Haltung, die die Studierenden zu ihrem Tun, also ihrer Erkenntnissuche, einnehmen. Die Freiwilligkeit des Studiums setzt eine intrinsische Motivation zum Wissenserwerb und eine stärkere Identifikation mit den Lerninhalten und Themen voraus. Die Studierenden sollen eine spezifisch, eigenverantwortliche Haltung in ihrem Tun, also ihrer Erkenntnissuche einnehmen. Für die Lehre stellt sich dann primär nicht die Frage, wie geronnen Wissensinhalte, sondern wie ein Bewusstsein für diese Haltung und Anforderungen den Studierenden vermittelt werden kann. Diesen Fragekomplex möchten wir erörtern. Christian Kuchler, Professor für Fachdidaktik am Institut für Politische Wissenschaft, wird in einem Vortrag mögliche Impulse geben, die von Helmut König und Emanuel Richter seitens der Professorenschaft und Lisa Harich aus der Perspektive der Studierenden kommentiert werden. Danach wird es Raum für Diskussionen geben. Programm ![]() |
![]() |
10 Jahre EURO - Was interessiert uns das?
Podiumsdiskussion zum Thema der Zukunft europäischer Einigung mit Emanuel Richter anlässlich der Europawoche 11. Mai, ab 11:30 Uhr im Herzogenrather Gymnasium, Bardenberger Str. 72 weitere Informationen ![]() |
![]() |
Vortrag von Emanuel Richter: "Die Postdemokratie-Debatte und die Lehren für die Demokratietheorie"
10. Mai, ab 16:00 Uhr Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik weitere Informationen ![]() |
![]() |
Conference
Modern Direct Democracy in Europe - A Conference on "Political Crisis in Europe and Direct Democratic Answers" 3-5 May 2012 - Andrássy University Budapest Vortrag von Prof. Emanuel Richter: "Global Governance and Direct Democracy - The Post-National Order and Participatory Citizenship" Programm ![]() weitere Informationen ![]() |
Walter Lohne, GEW Aachen, zu Gast im Rahmen der Lehrveranstaltung "Bildungspolitik II"
THEMA: "Besoldung und Verbeamtung von Lehrerinnen und Lehrern" 03.05., 17:30 - 19:00 Uhr (Veranstaltungsort: AH II, Ahornstraße 55) Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
![]() |
Veranstaltung der Europa-Union Deutschland
Vortrag von Emanuel Richter: "Zankapfel Europa - gemeinsam oder getrennt in die Zukunft?" Samstag, dem 28. April 2012, 10:00 - 13:00 Uhr Haus der Geschichte in Bonn weitere Informationen ![]() |
![]() |
Fortsetzung der Reihe "Himmelsrichtungen" der Initiative Europäische Horizonte 2012 in Aachen:
Die vier Himmelsrichtungen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung. Sie sind "auch geistige Raumkonstruktionen, Weiser auf der Windrose der Zivilisation, Koordinaten einer mentalen Geographie", so der Kulturhistoriker Dieter Richter. "Himmelsrichtungen" ist eine Kooperation der Initiative Europäische Horizonte gemeinsam mit dem Ludwig Forum für Internationale Kunst und dem Institut für Politische Wissenschaften der RWTH Aachen. Programm ![]() Vortrag mit anschließender Diskussion: Der Norden - Bernd Henningsen im Gespräch mit Stephan Michael Schröder Do., 26. April 2012 - 18.30 bis 20.00 Uhr Ludwig Forum, Jülicher Straße 97-109, Aachen Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Bernd Henningsen ist Professor für Skandinavistik / Kulturwissenschaft sowie Kultur und Politik Nordeuropas und der Ostseeregion am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit "dem Norden", der über alle nationalen, geographischen und natürlichen Unterschiede über Jahrhunderte hinweg als Einheit betrachtet wurde. Für die meisten Menschen liegt der Norden weit weg – schon ewig hatte man ein festgefügtes Bild von ihm, obwohl er in unerreichbarer Ferne lag. Henningsens These: Der Norden ist weniger eine geographische als vielmehr eine ideologische Bestimmung. Stephan Michael Schröder ist Professor für Skandinavistik am Institut für Skandinavistik / Fennistik an der Universität zu Köln. MP3-Mittschnitt zum Nachhören ![]() |
![]() |
Landtagskandidat der Piratenpartei Hendrik vom Lehn zu Gast im Masterseminar "Politische Urteilskraft"
THEMA: Die Piraten im Allgemeinen und die "liquid democracy" im Besonderen Mittwoch, 25.04.,von 10:00 - 11:30 Uhr (Veranstaltungsort: Lousberg-Raum) Interessierte sind herzlich willkommen! |
![]() |
Tagung "Prädemokratie, Postdemokratie, Autokratie? Zum Stand vergleichender Herrschaftsforschung", Philipps-Universität Marburg, vom 29. bis 31. März 2012:
Vortrag von Prof. Emanuel Richter zum Thema "Demokratischer Symbolismus und demokratische Praxis - Rekonstruktionsversuche des Politischen und ihre Kritik" 29. März 2012, Veranstaltungsort: Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS), Deutschhausstraße 12 Programm ![]() |
![]() |
Ferienkolloquium
Politische Theorie
24. Februar, 14. März, 30. März Zum Programm ![]() Wir treffen uns um 14:30 im Neuen Seminarraum des IPW, Mies-van-der-Rohe-Str. 10. Die Texte stehen im Lernraum des Freitagskolloquiums bereit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Kontakt & Information: maike.weisspflug@ipw.rwth-aachen.de mbaum@soziologie.rwth-aachen.de |
![]() |
Vierteilige Vortragsreihe der Initiative Europäische Horizonte 2012 in Aachen:
"Himmelsrichtungen - Koordinaten einer mentalen Geographie" in Kooperation mit dem LudwigForum für Internationale Kunst und dem Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen Die vier Himmelsrichtungen dienen nicht nur der räumlichen Orientierung. Sie sind "auch geistige Raumkonstruktionen, Weiser auf der Windrose der Zivilisation, Koordinaten einer mentalen Geographie", so der Kulturhistoriker Dieter Richter. Schon in der Sprache zeigen Worte wie "Nordlicht", "Südsee", "Westernheld" oder "Ostblock" breit gespannte Assoziationsräume, deren Inhalte kulturhistorisch aufgeladen sind. Doch welchen Begriff machen wir uns vom "Norden", vom "Westen"? Welches sind die politisch-sozialen Kontexte und räumlichen Ideen, die "Der Süden" oder "Der Osten" heute hervorrufen? Vier Vorträge mit anschließender Diskussion werden 2012/13 diesen Fragen nachgehen. Programm ![]() Auftaktveranstaltung: Der Süden 19.01.2012, 19.30h - 21.00 h Ludwig Forum, Jülicher Straße 97-109, Aachen: Dieter Richter im Gespräch mit Alexander Cammann Dieter Richter, Prof. em. für Kritische Literaturgeschichte, Universität Bremen. In seiner Forschung verschmelzen Literatur- und Kunstgeschichte, Anthropologie und materielle Geschichtsschreibung. Er beschreibt den Süden als Sehnsuchtsort, als die "Kompassnadel des Glücks" - und man wendet nach wie vor einige Mühen auf, den Süden irgendwie in den Norden zu kriegen. Alexander Cammann ist Autor im Feuilleton der Wochenzeitung "Die Zeit". MP3-Mittschnitt zum Nachhören ![]() |