Prof. Dr. Ralph Rotte

Zur PersonPublikationenVitaPressefoto

Professor für Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen. Näheres zur Person finden sie in der Rubrik Vita. 

 

Fachgebiete:

 

  • Strategic Studies
  • Internationale Politische Ökonomie
  • Empirisch-historische Kriegsforschung
  • Politische Ökonomie internationaler Konflikte
  • Internationale Beziehungen des Heiligen Stuhls
  • Europäische politische und ökonomische Integration
  • Wirtschafts- und Finanzpolitik
  • Defence Economics
  • Migrationsforschung und Zuwanderungspolitik
  • Angewandte quantitative Methoden in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

 

Sprechstunde:

 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2024:

Im August und in der ersten Septemberwoche finden Sprechstunden ausschließlich nach Vereinbarung per Email statt! Ansonsten gibt es folgende Sprechzeiten (Änderungen vorbehalten):

Telefonsprechstunde (unter Handy-Nr. 0151-17329314):

montags, 11:00 – 12:00 Uhr;

Zoom-Sprechstunde (Link: https://rwth.zoom-x.de/j/66031228804?pwd=Q1daZHBucDNEaUJrTDF4ckxrOWlidz09):

dienstags, 11:00 – 12:00 Uhr;

Präsenzsprechstunde:

Dienstag, 1.10.2024, 15:30 – 16:30 Uhr;

sowie nach Vereinbarung per Email.

 

Sprechstunden in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2024/25:

Telefonsprechstunde (unter Handy-Nr. 0151-17329314):

montags, 11:00 – 12:00 Uhr;

Präsenzsprechstunde:

mittwochs, 11:00 – 12:30 Uhr;

sowie nach Vereinbarung per Email.

 

 

 

Kontakt
Raum: 121
Telefon: +49 (0)241 / 80–24824
Sekre­tariat: +49 (0)241 / 80–26124
Fax: +49 (0)241 / 80–22162
Email: rotte@ipw.rwth-aachen.de

In Fällen, in denen Prof. Rotte nicht zu erreichen ist, wenden Sie sich bitte an: Wissenschaftlicher Mitarbeiter: N.N. Studentische Hilfskraft: Laura Gehring internationale.politik@ipw.rwth-aachen.de

Ausgewählte Medienbeiträge

— Laufend aktuelle Blog-Beiträge: „IB RR – Politik-Blog von Prof. Ralph Rotte“. (Link). —

Die unbekannte KI im Krieg (Rezension zu Jay Tuck: KI und der moderne Krieg. Wie künstliche Intelligenz die russische Armee besiegen kann). Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.2.2024: 6.

„Charakter eines Sondertribunals?“ (Interview), Domradio Köln, 18.12.2023. (Link).

„Der Vatikan wird nicht immer als unparteiisch wahrgenommen“ (Interview), Domradio Köln, 27.10.2023. (Link).

„Militärexperte: Drohnenangriffe haben hohen psychologischen Wert“ (Interview), NDR Info, 31.5.2023. (Link).

„Militärexperte Rotte: ‚Eindeutige Signale für Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen’“ (Interview), F.A.Z. Podcast für Deutschland, 19.5.2023. (Link).

„Frieden ist der Versuch, Konflikte ohne Gewaltanwendung zu lösen“ (Interview). Podcast Friedensethik des BDKJ im Bistum Aachen, 6.4.2023. (Link).

„Wie lange kann ein Krieg überhaupt dauern?“ (Interview), Salon 5 – Jugendredaktion von CORRECTIV, 21.2.2023. (Link).

Deutsche Spiegelfechterei um die europäische Raketenabwehr (Rezension zu Friederike C. Hartung: Ein Dach über Europa. Politische Symbolik und militärische Relevanz der deutschen bodengebundenen Luftverteidigung 1990 bis 2014). Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage, 26.11.2022: 8.

Kalter Krieg im (ehemals) ewigen Eis? (Rezension zu Michael Paul: Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte). Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.6.2022: 6.

„Militärexperte Rotte: ‚Bei Krim-Rückeroberung würden im Westen alle Alarmglocken schrillen'“ (Interview). F.A.Z. Podcast für Deutschland, 21.11.2022. (Link).

„Europa am Dienstag: Die EU und China“ (Diskussion). Youtube, Europe Direct Aachen, 25.10.2022. (Link).

„Charles wird sich stärker als seine Mutter in politische Fragen einmischen“ (Interview). FOCUS-Online, 09.09.2022. (Link).

„Militärexperte Rotte: ‚Dass Russland die NATO angreifen könnte, ist lächerlich'“ (Interview). F.A.Z. Podcast für Deutschland, 31.08.2022. (Link).

„Militäranalyst Rotte: ‚Friedenszeiten für Jahrzehnte vorbei’“ (Interview), F.A.Z. Podcast für Deutschland, 6.5.2022. (Link).

„Militärexperte Rotte: ‚Viel Zeit bleibt Putin nicht mehr, den Krieg noch zu gewinnen’“ (Interview). F.A.Z. Podcast für Deutschland, 19.4.2022. (Link).

„Der Westen hat viele Jahre verschlafen“ (Interview/Diskussion). Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten, 18.3.2022. (Link).

„Entscheidende Schritte werden in Russland stattfinden müssen“ (Interview). RWTH Aachen University, Pressemitteilung, 3.3.2022. (Link).

„Russischer Angriff in der Ukraine: Mischung aus politischem und historischem Hintergrund“ (Interview). Belgischer Rundfunk, BRF Aktuell, 25.2.2022. (Link).

Der Kalte Krieg ist in der Weltwahrnehmung Putins noch präsent. Aachener Zeitung, Nr. 47/2022, 25.2.2022: 6.

 

Ausgewählte Publikationen

Becciu-Prozess im Vatikan: Weltlicher Arm päpstlicher Macht. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 78 (2), 2024: 11-12.

Neue Reaktortechnologien, strategische Deglobalisierung und Tech Wars: Kontraproduktive Folgen für das nukleare Nonproliferations- und Verifikationsregime? SocArXiv Papers, Februar 2024, DOI: 10.31235/osf.io/45wh7 (38 S.).

„Zeitenwende“ aus historischer Perspektive. In: B. Badura u.a./Wissenschaftliches Institut der AOK (Hg.), Fehlzeiten-Report 2023. Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten, Wiesbaden (Springer) 2023: 3-21.

Kranefeld, Theodor: The Digitization of Disinformation Campaigns („Arbeiten zur europäischen Sicherheit“, hg. v. R. Rotte, Band 4). Münster u.a. (LIT-Verlag) 2023; 2. Auflage (128 S.).

Information warfare – a brief orientation in the light of the Russia-Ukraine war. Erscheint in: T. Kranefeld, The Digitization of Disinformation Campaigns, Münster u.a. (LIT-Verlag), 2., überarbeitete Auflage 2023: V-XIV.

Erhebliche Unübersichtlichkeit. Zum Vermögen der beiden Kirchen in Deutschland. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 77 (Spezial: Über Geld spricht man nicht: Die Kirche und ihre Finanzen), 2023: 41-43.

Welche Zeitenwende? Zur Kontinuität einer vermeintlich neuen Realität. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 1-2/2022: 9-16.

Immobilien-Investitionen des Vatikans: Der Prozess. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 76 (8), 2022: 13-16.

Internationale Politische Ökonomie in den Internationalen Beziehungen. In: F. Sauer/L. von Hauff/C. Masala (Hg.), Handbuch Internationale Beziehungen, 3., überarbeitete Auflage, Wiesbaden (Springer Reference Sozialwissenschaften), 2022, DOI: 10.1007/978-3-531-19954-2_12-2 (34 S.).

„There is only one game to keep the American flag flying – that is, kill the Huns“ – Das Gefecht bei Seicheprey 1918 als Schlaglicht deutscher und US-amerikanischer Perzeption des Ersten Weltkrieges. In: C. Bremen (Hg.), Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis zur Gegenwart. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe, Band 1, Aachen (edition aixact) 2022: 165-190.

Klein, Natascha: Die feministische Außenpolitik Schwedens – Anspruch und Wirklichkeit („Arbeiten zur europäischen Sicherheit“, hg. v. R. Rotte, Band 5). Münster u.a. (LIT-Verlag) 2022 (144 S.).

Feministische Außenpolitik als Sicherheitspolitik. In: N. Klein, Die feministische Außenpolitik Schwedens – Anspruch und Wirklichkeit,Münster u.a. (LIT-Verlag) 2022: i-vi.

Gezielte Desinformation als Element hybrider Konflikte. In: In: S. Eleftheriadi-Zacharaki/S. Hebing/G. Manstetten/S. Paganini (Hg.), Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden (Nomos) 2022: 69-82.

Die EU und die europäischen Mikrostaaten (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat). Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft/Political Science Applied, 11/2021: 12-16.

Kriegsbeendigung ohne Frieden. Neue Literatur zum Ende des Ersten Weltkriegs und zu den Friedensbemühungen nach 1918/19. Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft64 (2), 2020: 229–254, DOI: 10.1007/s42520-020-00241-2.

Franziskus im Augiasstall. Der Sturz Angelo Beccius und die Reformen der Vatikanfinanzen. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion74 (12), 2020: 23-26.

Staatsleistungen abschaffen? Warum der Staat die Kirchen mitfinanziert. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 73 (7), 2019: 19-23.

Im Haus des Vaters gibt es viele Wohnungen – Wie viel besitzt der Heilige Stuhl? Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 73 (Sonderheft „Mythos Vatikan“), 2019: 33-37.

Das Phänomen Krieg. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden (Springer VS) 2019 (573 S.).

Architektur im Nationalsozialismus und im italienischen Faschismus. Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel ausgewählter Bauwerke in München und Bozen. Berlin (epubli) 2019 (80 S.; mit C. Rotte).

Viel Geld – aber wenig Ahnung: Kirchenfinanzen zwischen Transparenz und strukturellen Problemen. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 72 (5), 2018: 22-26.

Vom „Command of the Sea“ zur „Risikoflotte“: Grundaspekte der Marinestrategie und die Frage maritimer Sicherheit vor 1914. Berlin (epubli) 2017 (120 S.).

Die vatikanischen Finanzreformen: Das Ende der Euphorie. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 71 (12), 2017: 26-29.

Die Friedensbemühungen des Heiligen Stuhls 1914 bis 1918 und ihr Scheitern. In: W. Freistetter und G. Dabringer (Hg.), Religionen im Krieg 1914 – 1918. Katholische Kirche in Österreich (Schriftenreihe des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, Bd. 19/2), Wien (HGM/Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport) 2017: 34-101.

Bürgerkrieg. In: Görres-Gesellschaft (Hg.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Band 1, 8. Auflage, Freiburg u.a. (Herder) 2017: 929-934.

AKP-Staaten. In: Görres-Gesellschaft (Hg.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Band 1, 8. Auflage, Freiburg u.a. (Herder) 2017: 92-95.

Krieg und Wirtschaft. Beiträge zur Politischen Ökonomie von Kriegführung und Kriegswirkung. Berlin (epubli) 2017 (156 S.).

Western Drones and African Security. African Security Review, 25 (1), 2016, DOI: 10.1080/10246029.2015.1124043 (10 S.).

Von der „Kraft des heiligen Gehorsams“ zur „Demokratie als sittliche Aufgabe“: Anmerkungen zu Tridentinum und Vaticanum II aus Sicht der Politikwissenschaft. In: B. Schmidt (Hg.), Kontinuitäten und Brüche. Trienter Konzil und Zweites Vatikanisches Konzil im Gespräch (Schriftenreihe „Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen“ der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, Bd. 37), Aachen (Einhard-Verlag) 2015: 161-188.

Umbauarbeiten am Apparat. Maßnahmen und Probleme der Kurienreform. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 69 (5), 2015: 244-247.

Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls. Eine Einführung (2., völlig überarbeitete Auflage). Wiesbaden (Springer VS) 2014 (547 S.).

Noch ein weiter Weg. Neue Transparenz und Reformanstrengungen bei den Vatikanfinanzen. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 68 (2), 2014: 65-70.

Ein ambivalentes Bild. Das Ringen um Transparenz bei den vatikanischen Finanzen. Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 66 (9), 2012: 452-456.

Der Heilige Stuhl und die europäische Integration. In: I. Dingel/H. Duchhardt (Hg.), Die europäische Integration und die Kirchen II: Denker und Querdenker, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012: 111-133.

Der strategische Ansatz zur Analyse des transnationalen Terrorismus. Das Beispiel Al Qaeda. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3 (Sonderheft 1/2011: Terrorismusforschung in Deutschland, hg. v. A. Spencer, A. Kocks und K. Harbich), 2011: 177-202 (mit C. Schwarz).

Paraguays „Großer Krieg“ gegen die Tripel-Allianz, 1864-1870. Österreichische Militärische Zeitschrift, 49 (2), 2011: 170-179.

International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century. New York (Nova Science Publishers) 2011 (168 S.; hg. mit C. Schwarz).

Von Sympathisanten und Kollateralschäden – Die bleibende Bedeutung des „zu interessierenden Dritten“ für den transnationalen Terrorismus. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3 (2), 2010: 223-239 (mit C. Schwarz).

Shared Challenges – Joint Solutions? The United States and Europe Face New Global Security Threats – High Times for Grand Strategy. Strategic Studies Quarterly, 3 (3), 2009: 65-81 (mit C. Schwarz).

Economics as an Instrument of Peace or Cause of War. In: J. K. Galbraith, J. Brauer und L. Webster (Hg.), The Economics of Peace and Security (Development and Economic Sciences Series of the Encyclopedia of Life Support Systems, developed under the auspices of UNESCO), Oxford (UNESCO/EOLSS Publishers) 2009: 166-178 (online seit 2004 unter www.eolss.net).

Jenseits des Alltagsgeschäfts: Der Heilige Stuhl zur Neuordnung der internationalen Beziehungen. Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, 63 (9), 2009: 469-473 .

Crime, Unemployment and Xenophobia? An Ecological Analysis of Right-Wing Election Results in Hamburg, 1986-2005. Review of Regional Research/Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 29 (1), 2009: 29-63 (mit M. Steininger).

Aeneas statt Achill. Anmerkungen zum Postheroismus westlicher Gesellschaften. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 62 (704), 2008: 86-90 (mit C. Schwarz).

Der Heilige Stuhl im Reich der Mitte. Blätter zur deutschen und internationalen Politik, 53 (2), 2008: 27-30.

Vergesst Clausewitz? Eine Replik auf Tony Corn. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 61 (696), 2007: 361-365 (mit C. Schwarz).

Politische Ideologie und alpinistische Ideale: Die Wahrnehmung des Krieges gegen Italien im „Deutschen und Österreichischen Alpenverein“ (1915-1918). In: H. Kuprian und O. Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung – Deutung – Erinnerung/La Grande Guerra nell‘arco alpino. Esperienze e memoria, Innsbruck (Universitätsverlag Wagner) 2006: 119-144.

Probleme und Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Münster u.a. (LIT Verlag) 2004 (251 S.; hg. mit T. Sprungala).

Keynesianismus zwischen Kapitalismuskritik und Staatsgläubigkeit – eine Kritik an Christoph Deutschmann. Leviathan – Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 32 (1): 2004, 3-14.

The Political Economy of EMU and the EU Stability Pact. In: M. Baimbridge und P. Whyman (Hg.), Fiscal Federalism and European Economic Integration, New York, London (Routledge) 2004: 48-66.

G7/G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Perspektiven aus Sicht der Internationalen Politischen Ökonomie. In: R. Meier-Walser und P. Stein (Hg.), Globalisierung und Perspektiven internationaler Verantwortung. Problemstellungen, Analysen, Lösungsstrategien: Eine systematische Bestandsaufnahme, München (K. G. Saur) 2003: 499-532.

On the Production of Victory: Empirical Determinants of Battlefield Success in Modern War. Defence and Peace Economics, 14 (3), 2003: 175-192 (mit C. M. Schmidt).

Bürokratie versus Ideologie. Zur Personalpolitik des Kultusministeriums im Volksschulwesen während des Nationalsozialismus. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 66 (1), 2003: 177-200 (mit U. Rotte).

Der Liberale Frieden als “neues Paradigma“ der Internationalen Politik? Theoretische und empirische Probleme. Zeitschrift für Politik, 49 (4), 2002: 380-404.

Maritime Strategy of Singapore. In: J. Schwarz, W. A. Herrmann und H.-F. Seller (Hg.), Maritime Strategies in Asia, Bangkok (White Lotus Press) 2002: 391-410.

Vom “Zwiespalt der Kulturen” zum “Clash of Civilizations”: Das exemplarische Scheitern des Liberalen Friedens 1914 und seine Lehren für die internationale Politik der Gegenwart. Neuried (ars et unitas) 2002 (606 S.).

Anpassung statt Verhinderung. Thesen zur Notwendigkeit einer neuen Strategie in der Klimapolitik. Politische Studien, 52 (376), 2001: 86-96.

Sozioökonomische Determinanten rechtsextremistischer Wahlerfolge im vereinten Deutschland. “Republikaner“ und NPD bei den Europawahlen 1994 und 1999. Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Journal of Applied Social Science Studies, 121 (3), 2001: 353-406 (mit M. Steininger).

Immigration Control Policies in United Germany: Towards a Broader Scope of National Policies. International Migration Review, 35 (2), 2000: 357-389.

The Effects of Development on Migration: Theoretical Issues and New Empirical Evidence. Journal of Population Economics, 13 (3): 2000, 485-508 (mit M. Vogler); Reprint in: M. Czaika/C. Vargas-Silva (Hg.), Migration and Economic Growth, Cheltenham (Edward Elgar) 2012: 128-151.

Arms and Aggression in the Middle East, 1948-1991: A Reappraisal. Journal of Conflict Resolution, 43 (1), 1999: 45-57 (mit J. Mayer).

Global Warfare, Economic Loss, and the Outbreak of the Great War. War in History, 5 (4), 1998: 481-493.

Fiscal Restraint and the Political Economy of EMU. Public Choice, 94 (3-4), 1998: 385-406 (mit K. F. Zimmermann).

International Commitment and Domestic Politics: A Note on the Maastricht Case. European Journal of International Relations, 4 (1), 1998: 161-172; Reprint in: B. A. Simmons (Hg.), International Law, vol. I-VI (SAGE Library of International Relations), Bd. 2, London (Sage) 2008: 307-316.

Das Entsendegesetz: Sündenfall oder Lösung des Arbeitslosigkeitsproblems?  Staatswissenschaften und Staatspraxis, 9 (2), 1998: 191-208 (mit K. F. Zimmermann).

South-North Refugee Migration: Lessons for Development Cooperation. Review of Development Economics, 1 (1), 1997: 99-115 (mit M. Vogler und K. F. Zimmermann).

Economic Incentives and Hospitalization in Germany. Journal of Applied Econometrics, 12 (3), 1997: 295-311 (mit P. Geil, A. Million und K. F. Zimmermann).

Gaullismus auf deutsch. Zwischen Frankreich und den USA: Deutsche Europapolitik. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 51 (580), 1997: 651-655.

Das Ende der Wehrpflicht in Europa? Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 50 (566), 1996: 460-465.

Die politische Reorganisation der Weltwirtschaft. Aussenpolitik, 46 (1), 1996: 43-52.

Das internationale System zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Makroanalytische Grundstrukturen der Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt. Baden-Baden (Nomos) 1996 (357 S.).

 

Alle Publikationen von Prof. Dr. Ralph Rotte als PDF-Format

Vita von Prof. Dr. Ralph Rotte als PDF-Format

Foto: Martin Lux

Pressefoto Ralph Rotte

Foto: Lorenz Hemicker