Das Promotionsstudium am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH

springt zur TextstelleIhre Betreuer / Prüfer
springt zur TextstelleService für Doktorandinnen und Doktoranden am IPW
springt zur TextstelleAnlaufstellen und Netzwerke an der RWTH
springt zur TextstelleInformationen zur Promotion

Die Promotion am Institut für Politische Wissenschaft dient dem Erwerb des Titels "Dr. phil." Kernstück der Promotion ist die Dissertation als Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und in einem bestimmten Teilgebiet der Politischen Wissenschaft als Nachweis eigenständiger Forschungsleistung.


Neben der Dissertation wird die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse und fachübergreifender Zusatzqualifikationen immer wichtiger. Die Promovenden im Institut für Politische Wissenschaft sollen Teilergebnisse ihrer Forschungen institutsintern und in der Fachöffentlichkeit präsentieren sowie als Fachleute an Tagungen und öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen. Sie werden dabei von ihren Betreuerinnen und Betreuern unterstützt.

Ihre Betreuer / Prüfer

Foto Helmut König
Prof. Dr. Helmut Königöffnet internen Link

Politische Theorie und Ideengeschichte:

  • Politische Philosophie
  • Politische Soziologie
  • Politische Psychologie
  • Demokratietheorie
  • Konservatismus
  • Nationalsozialismus
  • Vergangenheitsbewältigung
  • Methoden
 
Foto Emanuel Richter
Prof. Dr. Emanuel Richteröffnet internen Link

Politische Systemlehre und Comparative Politics:

  • Vergleichende Systemforschung (Schwerpunkt Westeuropa und atlantischer Raum)
  • Politisches System der BRD
  • Demokratietheorie, Probleme der trans- und supranationalen Demokratie
  • Staatsrecht und Staatstheorie
  • Republikanische Politiktheorie
  • Europäische Integration
  • Globalisierung
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Kommunalpolitik
  • Neue Soziale Bewegungen und Parteien
  • (Neo-)Konservatismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland
  • Extreme und ?Neue" Rechte
  • Jugend- und Populärkultur
 
Foto Ralph Rotte
Prof. Dr. Ralph Rotteöffnet internen Link

Internationale Beziehungen / Politische Ökonomie:

  • Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen
  • Sicherheitspolitik und Konfliktforschung
  • Kriegs- und Strategietheorie
  • Politische Ökonomie
  • Völkerrecht
  • Menschenrechte
  • Internationale Organisationen
  • Vereinte Nationen
  • Europäische politische und ökonomische Einigung
  • Policy-Analyse, insbesondere Migrations-, Umwelt-, Wirtschafts- und Bildungspolitik
  • "Dritte Welt" / Entwicklungspolitik
 
Foto Daniel Barben
Prof. Daniel Barben

Zukunftsforschung / Futures Studies




Service für Doktorandinnen und Doktoranden am IPW

Über die direkte Betreuung durch die Professoren hinaus bietet das IPW seinen Doktoranden weitere Unterstützung:

    Arbeitsplätze
    Am IPW gibt es zwei Arbeitsräume, die für Doktoranden reserviert sind:
  • Der erste befindet sich in der Bibliothek und kann während der Öffnungszeiten ohne Anmeldung genutzt werden. Die Arbeitsplätze dort eignen sich eher für kürzere, unregelmäßige Arbeitsphasen, wie z.B. Zeitschriftenrecherchen.
  • Im zweiten Arbeitsraum befinden sich vier vollwertige Arbeitsplätze mit Internetanschluss. Diese Arbeitsplätze sind für eine längerfristigen und kontinuierliche Nutzung während der Schreibphase der Dissertation gedacht. Doktoranden, die einen Arbeitsplatz nutzen wollen, melden sich bitte bei Ikon Mail to doktoranden@ipw.rwth-aachen.de

  • Emailverteiler
  • Wichtige Neuigkeiten aus dem Institut und aktuelle Veranstaltungshinweise für DoktorandInnen werden über diesen Verteiler geschickt: http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/ipw-doktoranden. Info und Anmeldung öffnet internen Link.

  • Arbeitskreis politikwissenschaftliche Forschung
  • Der Arbeitskreis politikwissenschaftliche Forschung öffnet internen Link    trifft sich monatlich und bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich mit anderen Doktoranden und Wissenschaftlern am Institut auszutauschen. Darüber hinaus organisiert der Arbeitskreis jedes Jahr den Forschungstag öffnet internen Link,    auf dem eigene Forschungsprojekte vorgestellt werden können.


Anlaufstellen und Netzwerke an der RWTH

  • Center for Doctoral Studies (CDS) öffnet Seite der RWTH
  • Doc.Net - Doktorandennetzwerk der RWTH öffnet Seite der RWTH
  • Forum für Doktorandinnen öffnet Seite der RWTH

  • Logo DoktorandInnenforum
    DoktorandInnenforum der Philosophischen Fakultät:

    Das DoktorandInnenforum der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen versteht sich als Ort, an dem sich die Promovierenden instituts- und fächerübergreifend vernetzen und über ihre Interessen und wissenschaftlichen Projekte austauschen können. Zu einer gelungenen Promotion und einer erfolgreichen Zeit danach soll das Forum durch inhaltlich ausgerichtete Workshops sowie durch regelmäßige Stammtischtreffen, die der Bewältigung alltäglicher Probleme dienen, beitragen. Interessierte Promovierende sind jederzeit herzlich willkommen, zudem freut sich die Initiative über eigene Ideen und Initiativen, z.B. zu Workshops.

    Der Stammtisch findet immer am dritten Dienstag des Monats, um 19 Uhr im der WG http://www.diewg-aachen.de öffnet externen Link statt, die Organisationstreffen jeweils am darauf folgenden vierten Dienstag des Monats in Raum 103 in der Philosophischen Fakultät (Kármánstraße 17/19).

    Fragen aller Art können gern an die Emaildresse der Gruppe gerichtet werden: Ikon Mail to doktorand_innen@fb7.rwth-aachen.de. Die AnsprechpartnerInnen sind Markus Baum und Maike Weißpflug.



Informationen zur Promotion