Nicole Schwabe, M.Ed.

Zur PersonVitaPublikationenPromotion


Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW

Fachgebiete / Forschungsinteressen
  • Disziplingeschichte der Geschichtsdidaktik
  • Deutsch-deutsche Zeitgeschichte
  • Wissensgeschichte
  • Global- und Verflechtungsgeschichte im Geschichtsunterricht
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung und historisches Lernen
  • Erinnerungskultur & Neue Soziale Bewegungen in Chile
Mitgliedschaften
  • Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
  • Mitglied des KGD-Arbeitskreis „Welt- & Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“
  • Mitglied des Fördervereins InterAmerikanische Studien e.V.
  • Jury-Mitglied (2022) BMZ-Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ‚Alle für eine Welt für alle‘
  • Jury-Mitglied (seit 2017) WUS-Förderpreis zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Abschlussarbeiten, World University Service – Deutsches Komitee e.V
Kontakt
Raum: 102
Telefon:
Email: nicole.schwabe@ipw.rwth-aachen.de
  • 10/2022 – 07/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Profilbereich “Geschichtskulturen” (im Arbeitsbereich von Dr. Caroline Authaler), Universität Bielefeld
  • 2020 – 2023 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Seit 2021 | Co-Leitung des Facharbeitskreises Geschichte zum Orientierungsrahmen für Globale Entwicklung Sek. II (KMK/ BMZ/ EG) mit Susanne Popp
  • Seit 10/2019 | Promotionsstudentin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS), Universität Bielefeld
  • 04/2017 – 05/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bei Prof. Dr. Olaf Kaltmeier) am Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld, Projektkoordinatorin des Transferprojektes „Wissen um globale Verflechtungen. Von den Area Studies zu Globalem Lernen im Schulunterricht“ (BMBF-Projekt „Die Amerikas als Verflechtungsraum“)
  • 12/2015 – 03/2017 | Projektkoordinatorin Klimaprogramm, Heinrich-Böll-Stiftung Cono Sur, Santiago de Chile
  • 2009 – 2015 | Lehramtsstudium (Gym./Ges.) Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld (M.Ed. & Erstes Staatsexamen)
Monografien
  • Schwabe, Nicole (2020): Geschichtsunterricht de-zentrieren. Globale Verflechtungen historisch denken lernen, kipu-Verlag, Bielefeld, 89 Seiten.
  • Schwabe, Nicole (2121): De-centering History Education. Creating Knowledge of Global Entanglements, wvt-Verlag, Trier, 80 Seiten.
Aufsätze
  • Schwabe, Nicole (2022): Globale Lernen im Geschichtsunterricht. Verflechtungsgeschichtliche Perspektiven für die Lehrer*innenbildung, in: PraxisForschung Lehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), Jg. (2021), 4(2), 38–46, <doi.org/10.11576/pflb-4956>.
  • Schwabe, Nicole (2020): Globalität, in: Van Norden, Jörg, Thomas Must, Lars Deile, Peter Riedel, Susan Krause, Wanda Schürenberg (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf. 2020 (Klett-Kallmeyer), 60-61.
  • Schwabe, Nicole (2018): ›No somos hijos de la democracia, sino nietos de la dictadura‹ El movimiento estudiantil chileno en 2011 y después, in: Nueva Sociedad No 273, enero-febrero de 2018, ISSN: 0251-3552, <www.nuso.org>.
  • Schwabe, Nicole (2017): El movimiento estudiantil chileno: ¿hacia dónde va la rebeldía de los nietos de la dictadura?, in: Christian Pfeiffer, Enrique Fernández Darraz, Björn Kluger (Hrsg.): Bildung in Chile. Beiträge zu einer binationalen Kooperation, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Universität Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Rostock.
Unterrichtsmaterialien
Reihenkoordination: Unterrichtsmaterialienreihe ‚Wissen um globale Verflechtungen’ (2017-2020)
  • González Izaguirre, Cruz Armando/ Nicole Schwabe (2020): Hip Hop y Gender. Feministische Perspektiven für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit, in: CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 9, kipu Verlag Bielefeld.
  • González Izaguirre, Cruz Armando/ Nicole Schwabe (Hrsg.) (2019): Hip Hop y Género. Material educativo para una Educación no sexista, in: CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 8, kipu Verlag Bielefeld.
  • Frey, Barbara / Nicole Schwabe/ Jörg van Norden (2019): Respekt, Ehre, Verdienst? Die Upmanns – Geschichte eines globalen Familienunternehmens. Unterrichtsbausteine für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I, in: CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 7, kipu Verlag Bielefeld.
  • Petersen, Mirko/ Nicole Schwabe (2018): Kalter Krieg in Lateinamerika. Unterrichtsbausteine für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II, in: CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 5, kipu Verlag Bielefeld.
  • Schwabe, Nicole/ Olaf Kaltmeier (2017): ¿Cachai Chile?. Sociedad. Memoria. Conflictos Actuales. Unterrichtsbausteine für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe II, CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 4, kipu Verlag Bielefeld.
  • Roth, Julia/ Nicole Schwabe/ Anne Tittor (2017): Buenos Aires – Un producto de la migración, in: Kemner, Jochen (Hrsg.): Immigrant Nations. Teaching Materials on Migration Processes in North America, CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 3, kipu Verlag Bielefeld.
  • Roth, Julia/ Nicole Schwabe/ Anne Tittor (2016): Big Apple New York: City of the American Dream, in: Kemner, Jochen (Hrsg.): Procesos migratorios en América Latina. Unterrichtsbausteine für den Themenbereich Migration in den Amerikas, CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 2, kipu Verlag Bielefeld.
  • Tittor, Anne/ Nicole Schwabe (Hrsg.) (2016): Menschen. Nutzen. Natur. Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika, CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Mappe 1, kipu Verlag Bielefeld.
Lehrhandreichungen
  • Schwabe, Nicole/ Jochen Kemner/ Anne Tittor/ Olaf Kaltmeier (2018): Entrelazamientos interamericanos en la enseñanza. Reflexiones conceptuales sobre la serie de materiales escolares ›Aprendiendo sobre entrelazamientos globales‹, kipu Verlag Bielefeld.
  • Schwabe, Nicole/ Jochen Kemner/ Anne Tittor/ Olaf Kaltmeier (2018): Interkulturelles Globales Lernen am Beispiel der Amerikas. Konzeptionelle Überlegungen zur Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, kipu Verlag Bielefeld.
  • Kaltmeier, Olaf/ Nicole Schwabe (2017): Chile verstehen – Gesellschaft, historisches Erinnern und aktuelle Konflikte, in: CIAS Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹, Dossier zu Mappe 4, kipu Verlag Bielefeld.
Geschichtsunterricht jenseits des Eurozentrismus?
Eine deutsch-deutsche Disziplingeschichte der Geschichtsdidaktik (1949-1990)

 

Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Disziplingeschichte der deutschen Geschichtsdidaktik und macht ein Angebot zur Reflexion dieser disziplinären Wissenstradition. Anhand von Fachzeitschriften wird Diskussionen über die Ausrichtung des Geschichtsunterrichts in der Bundesrepublik und der DDR zwischen 1949 und 1990 nachgegangen. Aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive werden darin Bezügen zu Räumen jenseits Europas und Ansätze eines raumübergreifenden, globalen Denkens untersucht.

Damit wird der Neuverortung in der internationalen Staatengemeinschaft nach der Zäsur 1945 nachgegangen sowie den unterschiedlichen Orten, welche die beiden deutschen Staaten in der binären Ordnung des Kalten Krieges, zwischen Dekolonisation und einer zunehmend als verflochten wahrgenommenen Weltordnung fanden und über vierzig Jahre der deutschen Zweistaatlichkeit hinweg ausbauten. Es geht dabei weniger um Räume und Gesellschaften jenseits Europas als solche. Es geht um ihre Funktionen als Bezugspunkt, aber auch als Negativfolie in der deutsch-deutschen Suche nach gesellschaftlicher Identität. Der dynamischen und im ständigen Wandel befindlichen Grenze zwischen dem Wir und dem Anderen. Welches Wissen (über welche Räume) soll im Geschichtsunterricht vermittelt werden? Wo wird die Grenze gezogen? Was gehört nicht in den Unterricht und warum nicht? Und nicht zuletzt: Welche Konsequenzen hat die Existenz eines anderen deutschen Staates auf die Antworten zu diesen Fragen?