Vertr.-Prof. Dr. Björn Onken

Zur PersonVitaPublikationen

Vertretungsprofessor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen

Forschungsschwerpunkte
  • Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und der Digitalisierung für das historisch-politische Lernen
  • Didaktische Potentiale aktueller geschichtswissenschaftlicher Forschung
  • Schulbuchforschung
  • Menschenrechtsbildung/Demokratieförderung
  • Antike in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht
  • Philatelie als Quelle zur politischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart
Sprechstunde:

Donnerstag 14.30 Uhr

 

Kontakt
Raum: 107
Telefon: +49 (0)241 80 27147
Sekre­tariat: +49 (0)241 80 26129
Email: onken@ipw.rwth-aachen.de

seit 04/2024 Vertretung der Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen

03/2024 Fachberater beim WDR für „Planet-Wissen“

04/2020 bis 09/2021 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

seit 02/2013 Akademischer (Ober-)Rat am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen

08/2009 bis 01/2013 Abordnung mit einer halben Stelle als pädagogischer Mitarbeiter an die Universität Kassel

08/2005 bis 01/2013 Studienrat an der Geschwister-Scholl-Schule Melsungen, Unterricht in Geschichte, Mathematik und Politik & Wirtschaft, Ergänzungsstudium Sozialkunde

05/2003 bis 04/2005 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien, Jacob-Grimm-Schule Rotenburg a. Fulda

07/2003 Promotion an der Universität Kassel in der Alten Geschichte

11/1998 bis 04/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel in der Alten Geschichte.

10/1997 Erstes Staatsexamen (LA Gymnasium: Geschichte/Mathematik) an der Universität Marburg

Monographien
  • Die attische Polis (Reclam Kompaktwissen Geschichte), Stuttgart 2015.
  • Wirtschaft an der Grenze. Studien zum Wirtschaftsleben in den römischen Militärlagern im Norden Britanniens, seit 2004 als elektronische Publikation bei der Universitätsbibliothek Kassel einsehbar: (https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/1061).
Herausgeberschaften (Reihe/Zeitschrift)
  • Reihe: Starter Geschichte, seit 2013 im Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. und Frankfurt/M. (Hrsg. zusammen mit Markus Bernhardt, Monika Fenn und Holger Thünemann).
  • Zeitschrift: Geschichte lernen, ab Frühjahr 2024 im Friedrich Verlag, Seelze (Hrsg. zusammen mit Kerstin Arnold, Steffen Barth, Josef Memminger, Michael Sauer und Dietmar von Reeken).
Herausgeberschaften (Einzelbände)
  • (Hrsg.) Griechische Antike, Geschichte lernen (Manuskripte eingegangen, erscheint August 2024).
  • (Hrsg. zusammen mit Saskia Handro) Geschichtskulturelle Partizipation (geplant für 2024 in der Reihe Geschichtskultur und historisches Lernen im Lit Verlag Berlin).
  • (Heftbetreuer zusammen mit Kerstin Arnold) Frühe Kulturen, Geschichte lernen 208 (2022).
  • (Hrsg. zusammen mit Ralf-Peter Fuchs) Die Französische Revolution. Geschichte – Erinnerung – Unterricht (Starter Geschichte 4), Frankfurt/M. 2020.
  • (Hrsg.) Orient? Jahresband der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019).
  • (Heftbetreuer zusammen mit Markus Bernhardt) Französische Revolution, Geschichte lernen 188 (2019).
  • (Hrsg. zusammen mit Markus Bernhardt) Wege nach Rom. Das Römische Kaiserreich zwischen Geschichtswissenschaft, Erinnerung und Unterricht (Starter Geschichte 1), Schwalbach/Ts. 2013.
  • (Hrsg. zusammen mit Dorothea Rohde) in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 47), Wiesbaden 2011.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
  • Barrierefreie Partizipation. Kommentare im Internet als Quellen zur Geschichtskultur, in: Saskia Handro / Björn Onken (Hrsg.): Geschichtskulturelle Partizipation, Berlin 2024. (Manuskript 17 S. abgeschlossen).
  • Villains or Heroes of Cultural History? Images of the Ancient Near East in German Textbooks in the Age of Imperialism, in: Kerstin Droß-Krüpe / Agnès Garcia-Ventura / Kai Ruffing / Lorenzo Verderame (Hrsg.): Oriental Gazes. Reception and Construction of Images of the Ancient Near East since the 17th Century, Münster 2023, S. 129-138.
  • Briefmarken als Objektivationen der Geschichts- bzw. Erinnerungskultur der frühen Bundesrepublik, in: Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Klio&Hermes. Philatelie und Postgeschichte aus historischer Perspektive, Göttingen 2023, S. 17-44.
  • Wiegen der Kulturen in Europa und der Welt (Basisartikel), in: Geschichte lernen 208 (2022), S. 2-9.
  • (mit Kerstin Arnold) Die Sintflut – ein Mythos biblischen Ursprungs? in: Geschichte lernen 208 (2022), S. 23-29.
  • Auf dem Weg in eine bessere Zukunft? Die Geschichte des Internets, in: Geschichte lernen 206 (2022), S. 10-15.
  • More than just Barbarians. The Two-Faced Narrative of Ancient Persia in German Textbooks since 1900, in: Stefan Berger / Nicola Brauch / Chris Lorenz (Hrsg.): Analysing Historical Narratives. On Academic, Popular and Educational Framings of the Past, New York / Oxford 2021, S. 117-130.
  • Sallust und der Untergang der römischen Republik im Geschichtsunterricht – Traditionen und Perspektiven, in: Krešimir Matijević (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte (Scripta Mercaturae Beihefte 2), Gutenberg 2020, S. 153-176.
  • (zusammen mit Michael Striewe) Living History, in: Felix Hinz / Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, S. 167-184.
  • Die Antike in der Geschichtskultur – altehrwürdig, veraltet, exotisch und unterhaltsam, in: Felix Hinz / Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen, Göttingen 2020, S. 497-513.
  • Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. Die Französische Revolution in der Reihe Starter Geschichte, in: Ralf-Peter Fuchs / Björn Onken (Hrsg.): Die Französische Revolution. Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Frankfurt/M. 2020, S. 5-9.
  • (Zusammen mit Ralf-Peter Fuchs) Revolutionskrieg, Radikalisierung, Demokratisierung (vom Herbst 1791 bis zum Sommer 1793), in: ebenda , S. 98-112.
  • Die Französische Revolution in politischen Diskursen und der Geschichtskultur der Deutschen seit 1789 , in: ebenda , S. 151-165.
  • Revolutionäre Bilderwelten und der politische Klassizismus von Jacques-Louis David als Gallery Walk im Geschichtsunterricht, in: ebenda , S. 227-246.
  • Die Französische Revolution. Geschichte und Gegenwart, in: Geschichte lernen 188 (2019), S. 2-9.
  • Das antike Perserreich zur Zeit der Achaimeniden in deutschen und italienischen Geschichtsschulbüchern im 20./21. Jahrhundert, in: Robert Rollinger / Kai Ruffing / Louisa Thomas (Hrsg.): Das Weltreich der Perser. Rezeption, Aneignung und Verargumentierung von der Antike bis in die Gegenwart (Classica et Orientalia 23), Wiesbaden 2019, S. 345-377.
  • Geschichtsdidaktische Perspektiven auf den „Orient“. Einführung in den Themenschwerpunkt, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019), S. 4-21.
  • Deutschlandpolitik der frühen sechziger Jahre im geschichtskulturellen Gewand. Die Briefmarkendauerserie Bedeutende Deutsche der Deutschen Bundespost, in: Pierre Smolarski / René Smolarski / Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, S. 102-119.
  • Ein Seehändler unter den sieben Weisen? Anmerkungen zur Biographie des Solon, in: Kai Ruffing / Kerstin Droß-Krüpe (Hrsg.): Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Festschrift Hans-Joachim Drexhage. Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike, Wiesbaden 2018, S. 37-44.
  • Was sollen deutsche Schülerinnen und Schüler über das Christentum wissen? Eine Analyse von Schulbüchern, in: Zeszyty Naukowe. Centrum Badán im. Edyty Stein [Wissenschaftliche Hefte des Forschungsinstituts Edith Stein in Posen] 18 (2017), S. 185-198.
  • Der Hermannsmythos in deutschen Schulbüchern des 19.-21. Jahrhunderts, in: Roland Bernhard / Felix Hinz / Christoph Kühberger (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsbüchern (Eckert. Die Schriftenreihe 142), Göttingen 2017, S. 59-90. Englische Ausgabe: Roland Bernhard u. a. (Hrsg.): Myths in German-Language Textbooks: Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty , translated by Katherine Ebisch-Burton, (Eckert. Dossiers 4) (2019). open access: urn:nbn:de:0220-2019-0040, doi: 10.5281/zenodo3234385
  • Theorie und Praxis im Konflikt. Überlegungen zur Narrativität von Verfassertexten in Geschichtsschulbüchern, in: Martin Buchsteiner / Martin Nitsche (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen, Wiesbaden 2016, S. 69-84.
  • Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit? Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789, in: Markus Bernhardt (Hrsg.): 10 Stunden, die funktionieren, Schwalbach/Ts. 2016, S. 37-43.
  • Die Kreuzzüge im Geschichtsunterricht. Praxiserfahrungen und Perspektiven, in: Felix Hinz (Hrsg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik, (Historische Europastudien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft 15), Hildesheim 2015, S. 255-270.
  • Marktorientierung oder soziales Handeln? Wirtschaft und Technik in der römischen Kaiserzeit, in: Markus Bernhardt / Björn Onken (Hrsg.): Wege nach Rom. Das Römische Kaiserreich zwischen Geschichtswissenschaft, Erinnerung und Unterricht, Schwalbach/Ts. 2013, S. 96-116.
  • (Zusammen mit Markus Bernhardt) Die römische Kaiserzeit als Thema des Geschichtsunterrichts, in: Markus Bernhardt / Björn Onken (Hrsg.): Wege nach Rom. Das Römische Kaiserreich zwischen Geschichtswissenschaft, Erinnerung und Unterricht, Schwalbach/Ts. 2013, S. 219-236.
  • Geschichtspolitik mit Bildern in Millionenauflage – Anmerkungen zu den Briefmarken der frühen Bundesrepublik mit einem Ausblick auf aktuelle Tendenzen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 61-77.
  • Kein Krieg der Kulturen. Der Umgang mit fremden Völkern im Römischen Reich, in: Geschichte lernen 146 (2012), S. 55-61.
  • Humanistische Bildung im Widerstand. Die Weiße Rose und das kulturelle Erbe der Antike, in: Björn Onken / Dorothea Rohde (Hrsg.): in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 47), Wiesbaden 2011, S. 227-246.
  • Begegnungen zweier Großreiche. Die Kontakte zwischen Rom und China als Thema im Geschichtsunterricht, in: GWU 61 (2010), S. 182-197.
  • Griechische Demokratie in Schulbüchern des kaiserlichen Deutschlands unter Wilhelm II., in: Dagmar Bussiek / Simona Göbel (Hrsg.): Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S. 215-229.
  • Ich zog mit Alexander. Den Alexanderzug in einem Brettspiel erleben, in: Geschichte lernen (Hellenismus) 109 (2006), S. 10-13.
  • Mechanik im Hellenismus. Staatliche Förderung einer nützlichen Wissenschaft, in: Geschichte lernen (Hellenismus) 109 (2006), S. 46-51.
  • (Zusammen mit Pauline Puppel) Innenansichten des Absolutismus. Die Briefe der Liselotte von der Pfalz in Unterrichtseinheiten zum Absolutismus, in: Markus Bernhardt / Michael Sauer (Hrsg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen. Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer, Schwalbach/Ts. 2006, S. 229-241.
  • Administrative Zuständigkeiten bei der Organisation der römischen Heeresversorgung im 1. u. 2. Jh. n. Chr., in: Laverna XII (2001), S. 123-138.
Schulbücher/Lernmaterialien
  • Griechische Mythologie und Religion (Geschichtsunterricht praktisch), Frankfurt/M. 2019.
  • (Hrsg.) Das waren Zeiten. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe 1 für Berlin-Brandenburg, 2 Bände, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, 2017 (zweite Auflage 2018).
  • (Bearb. zusammen mit Felix Hinz) Juden, Christen und Muslime, in: ebenda, S. 208-225.
  • (Bearb.) Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929, in: Karin Müller-Laschewski / Robert Rauh (Hrsg.): Kursbuch Geschichte Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase, Cornelsen Verlag, Berlin 2015, S. 102-141.
  • (Bearb.) Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive, in: Karin Müller-Laschewski / Robert Rauh (Hrsg.): Kursbuch Geschichte. Nordrhein-Westfalen. Einführungsphase, Cornelsen Verlag, Berlin 2014, S. 6-56.
  • Krisen der römischen Republik, Cornelsen Verlag, Berlin 2012, zweite Auflage 2013.
  • (Bearb.) Warum ging das Römische Reich unter? Das Oströmisch-Byzantinische Reich, in: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 5/6 (Thüringen), Klett Verlag, Leipzig 2012, S. 160-169; Lehrerhandbuch dazu, Leipzig 2012, S. 80-84.
  • (Hrsg. zusammen mit Arnold Bühler und Ulrich Mayer) Geschichte entdecken, Geschichtsbuch für Realschulen und Gesamtschulen, C. C. Buchner Verlag. Ausgabe Hessen: Bd. 1-4, Bamberg 2011-14. Ausgabe Thüringen: Bd. 1-3, Bamberg 2013-15.
  • (Bearb.) „Die Welt der Griechen“ und „Den Römern auf der Spur“, in: ebenda, Ausgabe Hessen: Band 1, S. 90-99; 101-151; 153-183.
  • (Zusammen mit Friedrich Anders und Martin Pujiula) Spätantike, C. C. Buchner Verlag, Bamberg 2007, zweite Auflage auch 2007.
Museumskatalogbeitrag
  • Das Turbostrahltriebwerk von Hans von Ohain. Das Düsenzeitalter beginnt, in: Peter Frieß / Susanne Witzgall (Hrsg.): Meisterwerke des Deutschen Museums, Bonn 1997, S. 20-23.
Lexikonbeiträge
  • “ Landflucht” in: Hubert Cancik / Helmuth Schneider (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 6, Stuttgart 1999, Sp. 1092-1095.
  • “ Lanista” in: ebenda, Sp.1125.
  • “ Pressen” in: ebenda, Bd. 10, Stuttgart 2001, Sp. 301-304.
  • “ Spartacus” in: ebenda, Sp. 795f.
  • “ Spionage”, in: ebenda, Sp. 830 (zusammen mit Kathrin Umbach).
  • “ Werkzeuge (II. Klassische Antike)” in: ebenda, Bd. 12/2, Stuttgart 2002, Sp. 483f.
  • “ Zoll”, in: ebenda, Sp. 827-831.
Rezensionen
  • Achim Thomas Hack / Klaus Ries (Hrsg.) : Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020, in: Neue Politische Literatur, 05.12.2023, <https://link.springer.com/article/10.1007/s42520-023-00538-y>
  • David Graeber / David Wengrow : Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit, Stuttgart 2022. In: Geschichte für heute 17, Heft 1 (2024), S. 107f.
  • Jörg van Norden / Lale Yildirim (Hrsg.) : Historische Erfahrung (Geschichtsdidaktik theoretisch 1), Frankfurt/M. 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 4 [15.10.2023], < http://www.sehepunkte.de/2023/10/37568.html >.
  • Wolfgang Buchberger / Christoph Kühberger (Hrsg.) : Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung, Bd. 13), Innsbruck / Wien 2021, in: ZfGD 22 (2023), S. 134f.
  • Friedhelm Hoffmann / Stefan Pfeiffer : Der Stein von Rosetta, Ditzingen 2021, in: HZ 315 (2022). S. 471f.
  • Wolfgang Will : Athen oder Sparta. Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges, München 2019, in: Geschichte für heute 15, Heft 2 (2022), S. 113f.
  • Stefan Rebenich : Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung. Stuttgart 2021 , in: H-Soz-Kult, 04.04.2022, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112869
  • Lars Deile u. a. (Hrsg.) : Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt 2021, in: H-Soz-Kult, 07.01.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-97476
  • Polly Lohmann (Hrsg.): Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, Stuttgart 2018, in: Geschichte für heute 14, Heft 2 (2021), S. 95f.
  • Josef Memminger (Hrsg.) : Didaktik der Geschichte (Basistexte Geschichte 9), Stuttgart 2021, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 4 [15.04.2021], www.sehepunkte.de/2021/04/35361.html
  • Günther Mossbauer: Die vergessene Römerschlacht. Der sensationelle Fund am Harzhorn, München 2018, in: Geschichte für heute 13, Heft 2 (2020), S. 105f.
  • Christoph Kühberger / Roland Bernhard / Christoph Bramann ( Hrsg.) : Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 6) Münster 2019, in: ZfGD 19 (2020), S. 140f.
  • Friederike Neumann / Lea Shopkow (Hrsg .): Teaching History. Learning History. Promoting History. Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education, Frankfurt/M. 2018, in: H-Soz-Kult, 05.10.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28824
  • Christina Wawrzinek: Tore zur Welt. Häfen in der Antike, Darmstadt 2016, in: Geschichte für heute 11, Heft 2 (2018), S. 104f.
  • Eva Luise Wittneben: Römische Geschichte in europäischer Perspektive. Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte für den Geschichtsunterricht, Stuttgart 2015, in: Geschichte für heute 11, Heft 2 (2018), S. 134f .
  • Sebastian SchmidtHofner : Der Krieg und die Freiheit. Das klassische Griechenland, München 2016, in: Geschichte für heute 10, Heft 3, (2017), S. 108f.
  • Peter Kritzinger / Timo Stickler (Hrsg .): Das römische Zollwesen, Duisburg 2015, in: HZ 305 (2017), S. 168f.
  • Miriam Sénécheau / Stefanie Samida : Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe – Problemfelder – Materialien, Stuttgart 2015, in: H-Soz-Kult, 07.10.2016 , www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23650 .
  • Johann Chapoutot : Der Nationalsozialismus und die Antike, Mainz 2014, in: Geschichte für heute 9, Heft 1 (2016), S. 119f.
  • Matthew Dillon / Lynda Garland : The Ancient Greeks. History and Culture from Archaic Times to the Death of Alexander. London/New York 2013, in: HZ 299 (2014), S. 732f.
  • Nigel Pollard / Joanne Berry : Die Legionen Rom, Stuttgart 2012, in: Geschichte für heute 7, Heft 3 (2014), S. 113f.
  • Kerstin Droß-Krüpe : Wolle – Weber – Wirtschaft. Die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung (PHILIPPIKA Marburger altertumskundliche Abhandlungen 46), Wiesbaden 2011, in: Klio 94 (2012), S. 545.
  • Margot Klee : Der römische Limes in Hessen, Regensburg 2009, in: Geschichte für heute 4, Heft 2 (2011), S. 92.
  • Marian Nebelin / Sabine Graul (Hrsg.): Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Berlin 2008, in: Geschichte für heute 3, Heft 4 (2010), S. 101f.
  • Marcus Cerman / Ilja Steffelbauer / Sven Tost : Agrarrevolutionen. Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum bis zur Globalisierung, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 58,1 (2010), S. 111f.
  • Peter Gercke / Nina Zimmermann-Elseify : Antike Steinskulpturen in Kassel, Bestandskatalog, Mainz 2007, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 114 (2009), S. 351.
  • Walter Scheidel / Ian Morris / Richard Saller, (Hrsg.), The Cambridge Economic History of the Greco – Roman World, Cambridge 2007, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 57,2 (2009), S. 106f.
  • Gudrun Gerlach : Zu Tisch bei den alten Römern, Stuttgart 2001, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 53,2 (2005), S. 112f.
  • Svend Hansen / Volker Pingel (Hrsg.): Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann (Internationale Archäologie: Studia honoraria 13, Leidorf 2001, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 107 (2002), S. 365f.
  • Cesar Carreras Montfort, Economia de la Britannia Romana: la importacion de alimentos, Barcelona 2000, in: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte XXI 2 (2002), S. 108-110.
  • Susanne Biegert, Römische Töpfereien in der Wetterau, Frankfurt 1999, in: Nassauische Annalen 112 (2001), S. 581f.
  • Cesar Carreras Montfort / Pedro Paulo Funari, Britannia y Mediterraneo, Estudios sobre el abastecimento de aciete bético y africano en Britannia, Barcelona 1998, in: Münstersche Beiträge zur antiken Handelsgeschichte XVIII 2 (1999), S. 115-120.
Übersetzungen (aus dem Englischen)
  • Lexikonartikel: Pech, Praetorianer, Primipilus, Rom (Wirtschaft), Singulares, in: Hubert Cancik / Helmuth Schneider (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 9-10, Stuttgart 2000-2001.
Mitarbeit
  • Nicola Brauch / Sarah Jahn unter Mitarbeit von Kudret Gürsoy, Martin Liepach und Björn Onken : Religiöse Vielfalt im Wandel? Historische Gegenwartsbezüge in Arbeitsaufträgen zu den abrahamitischen Religionen in Geschichts- und Gesellschaftslehreschulbüchern, in: Sylvia Schütze / Eva Mattes (Hrsg.): Religion und Bildungsmedien, Bad Heilbrunn 2018, S. 281-294.