Vertr.-Prof. Dr. Johannes Jansen

Zur PersonVitaPublikationen

Vertretungsprofessor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen (WS 2023/24)

Forschungsschwerpunkte

 

Sprechstunde:

Donnerstags ab 13.00 Uhr. Bitte melden Sie sich per E-Mail an!

 

Kontakt
Raum: 102
Telefon:
Sekre­tariat: +49 (0)241 / 80–27147
Email: jansen@ipw.rwth-aachen.de

seit 10/2023 Vertretungsprofessor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen

seit 07/2023 P.I. im Kooperationsprojekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“ der Universitäten Münster und Aachen (drittmittelgefördert vom Wissenschaftsministerium und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen), gemeinsam mit Dr. Alina Marktanner und Nicole Schwabe

seit 02/2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster (beurlaubt)

05/2019-12/2020 Referendariat am Apostelgymnasium Köln, Abschluss: Zweites Staatsexamen

08/2019-10/2019 Elternzeit

10/2020 Promotion, Titel der Arbeit: Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven

05/2015-04/2019 Koordinator des Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

2015/2016 Forschungsaufenthalte in Paris und Rouen (08-10/2015), London (02-04/2016) und Braunschweig (04-05/2016)

05/2014-04/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Holger Thünemann, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität zu Köln

2013 Erstes Staatsexamen; Thema der Examensarbeit: Der Carl-Diem-Diskurs als geschichtskulturelle Debatte

2011-2013 Forschungspraktikant, im Anschluss externer Junior Researcher am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug/Schweiz

01-03/2011 Praktikant am Deutschen Historischen Institut London

2008-2014 SHK/WHK in der Sport- und Geschichtsdidaktik, Mitaufbau der segu-Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (Leitung: Christoph Pallaske)

2007-2013 Studium (Geschichte, Englisch, Sport) an der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der University of York

Forschungsförderung

Studienstipendien des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

Reise- und Forschungsstipendien der A.R.T.E.S Graduate School Köln, der Max-Weber-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung

 

Monografien
  • Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven. Köln/Wien 2021 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 44)
  • Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2018 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9) (mit Sebastian Bracke u.a.)
Zeitschriftenartikel, Beiträge in Handbüchern, Unterrichtsmaterialien, Kleinformen
  • Zeit als narratologische Kategorie historischen Erzählens. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 70-84.
  • Rezension zu: Moritz Pöllath: Examenstrainer Geschichtsdidaktik. Prüfungsvorbereitung für Lehramtsstudierende. Stuttgart 2022. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 163-165.
  • Learning to think historically. In: Manuel Köster u.a. (Hrsg.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022 (Researching History Education, Bd. 14), S. 62-91 (mit Holger Thünemann).
  • Stunden- und Reihenplanung im Fach Geschichte. In: Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Praxishandbuch Geschichtsdidaktik. Berlin 2022, S. 267-282 (mit Holger Thünemann).
  • Tagungsbericht: HT 2021: Narrative Kompetenz erneut bedacht, 05.10.2022 – 08.10.2022 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 15.01.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9266>.
  • Revisionistische Geschichtsbilder in Geschichtsmagazinen. Sprachliche und erzählerische Mittel im Geschichtsunterricht analysieren. In: Geschichte lernen 31 (2018), H. 185, S. 39-45 (mit Manuel Köster).
  • Historisches Denken lernen. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2018 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9), S. 71-106 (mit Holger Thünemann).
  • Schulbücher als Erzählungen eigenen Formats. Perspektiven narratologischer Geschichtsschulbuchforschung. In: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit einem Vorwort von Thomas Sandkühler. Göttingen 2017 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 15), S. 129-152.
  • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Habbo Knoch. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 1), S. 347-349.
  • Leitfaden Geschichtsdidaktik. Online Tutorial. In: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/leitfaden-geschichtsdidaktik/ (seit 2016, mit Manuel Köster und Holger Thünemann).
  • Tagungsbericht: HT 2014: Gewinner und Verlierer: Das Jahr 1914 im Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein aus internationaler Perspektive, 23.09.2014 – 26.09.2014 Göttingen. In: H-Soz-Kult, 16.01.2015, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5794>.
  • sowie zahlreiche Lernmodule und -videos auf der OER-Lernplattform „segu“ für offenen Geschichtsunterricht; zuletzt https://www.youtube.com/watch?v=JvKU3-Tj7OY; deutsche und englische Videobeiträge zur Dolchstoßlegende, zu Esskulturen im Mittelalter, zum atlantischen Sklavenhandel, zum Quellenbegriff, zur Geschichte des Wohnens u.a.