Prof. Dr. Christian Kuchler

Zur PersonPublikationenVitaPressefoto

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach mehr als elf Jahren an der RWTH Aachen verlasse ich die Hochschule und wechsle mit Wirkung zum 1. August 2023 an den Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg. Studierende, die bei mir noch Abschlussarbeiten erstellen, werde ich selbstverständlich weiter betreuen. Weitere Interessierte verweise ich auf Johannes Jansen, der im Wintersemester den Lehr- und Forschungsbereich vertreten wird.

Ganz persönlich möchte ich mich für eine spannende und schöne Zeit an der RWTH Aachen allgemein und am Institut für Politische Wissenschaft im Speziellen bedanken. Viele Anregungen und neue Gedanken werde ich mitnehmen, wenn ich nun wieder nach Bayern zurückkehre.

Für Anfragen stehe ich zukünftig unter christian.kuchler@uni-a.de zur Verfügung.

Alles Gute,

Christian Kuchler

Monographien:

Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenexkursionen 1980-2019, Göttingen 2021.

اتجاهات جديده فى تعليم التاريخ تدريب المعلم على انتهاج تعدد الرؤى اثناء التدريس (Schriften des Goethe Instituts Kairo), Kairo 2018 (arabischsprachige Publikation zu multiperspektivischem Geschichtsunterricht und der Lehrerfortbildung in Ägypten).

Fotografien als Diskussionsanlass: Menschenrechte im Unterricht (70 Jahre Erklärung der Menschenrechte), Aachen/Paris 2018 (gemeinsam mit Benjamin Städter und Lukas Greven).

Historische Orte im Geschichtsunterricht (Methoden historischen Lernens), Schwalbach 2012.

Kirche und Kino. Katholische Filmarbeit in Bayern (1945-1965) (Veröffentlichungen Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 106), Paderborn 2006. [Dissertationsschrift]

 

Herausgeberschaften:

Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache, Münster 2018 (gemeinsam mit Katharina Grannemann und Sven Oleschko).

Praxis Geschichte, Sprachbildung im Geschichtsunterricht, Heft 2/2018.

Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler 2018 (gemeinsam mit Andreas Sommer).

Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland, Frankfurt 2018 (gemeinsam mit Stefanie Gerlach und Marc van Berkel).

Lernen für morgen aus den Blättern von gestern? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 11), Göttingen 2016 (gemeinsam mit Benjamin Städter).

Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 12), Göttingen 2016 (gemeinsam mit Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Alfons Kenkmann).

Die 1970er Jahre in der Bundesrepublik, Geschichte Lernen, Heft 5/2016 (gemeinsam mit Benjamin Städter).

Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme, Regensburg 2016 (gemeinsam mit Jörg Zedler).

NS-Propaganda im 21. Jahrhundert: Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung?, Köln 2014.

Bücherverbrennung in Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8), Regensburg 2013.

Dokumente des Holocaust (Praxis Geschichte extra, Bd. 3), Braunschweig 2012.

Geschichte lernen am Münchner Königsplatz. Schüler erkunden urbane Räume, München 2009 (gemeinsam mit Johannes Kandler).

 

Beiträge in Sammelbänden:

Quellen im Geschichtsunterricht, in: Monika Fenn/Maik Zülsdorf-Kersting (Hgg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 153-163

Zwischen Verbotsforderungen und dem Angebot zum Dialog. Katholikinnen und Katholiken und der Film, in: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.): Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Band 40 2021, Ostfildern 2022, S. 15-18.

Politics, Moral and Cinema. Catholic Film Work in Post-war Germany, in: Clemens Zimmermann/Lutz Klinkhammer (Hgg.): Cinema as a Political Media: Germany and Italy Compared, 1945–1950s (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie, Band 5), Heidelberg 2021, S. 101-113.

Vorwort. Sprachbildender Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache, in: Katharina Grannemann/Sven Oleschko/Christian Kuchler (Hgg.): Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache, Münster 2018, S. 7-12.

Der Weg zu “wirksamem Geschichtsunterricht”: Vorgehen und Methode des Interviewbandes, in: Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hgg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (=Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6), Baltmannsweiler 2018, S. 19-26.

Auf den zweiten Blick: Die Friedliche Revolution und deutsche Wiedervereinigung aus der Perspektive niederländisch-deutscher Lehramtsstudierender, in: Stefanie Gerlach/Christian Kuchler/Marc van Berkel (Hgg.): Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland. Frankfurt a.M. 2018, S. 7-10 (gemeinsam mit Stefanie Gerlach und Marc van Berkel).

Professionseinschätzungen zu wirksamem Geschichtsunterricht. Fazit aus den vorliegenden Expertisen in: Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hgg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (=Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6), Baltmannsweiler 2018, S. 226-334.

Historische Quellen und Manifestationen aktueller Geschichtskultur – Zeitungen der Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, in: Barbara Hanke (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Schwalbach/Ts. 2017, S. 188-203.

Quo vadis, Geschichtsdidaktik? Didaktik der Geschichte, ihre Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder. Einführung, in: Michael Sauer u. a. (Hgg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 12), Göttingen 2016, S. 357-361.

Zwischen geschichtsdidaktischer Forschung und aktuellem Unterrichtseinsatz: Historisches Lernen und Zeitungen, in: Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hgg.): Lernen für morgen aus den Blättern von gestern? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016, S. 31-49.

Zukunft rund um das Zeppelinfeld- Das Reichsparteitagsgelände als historischer Ort für Schülerinnen und Schüler, in: Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg (Hg.): Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 2015, S. 106-121.

Skandale als Spiegel demokratischer Gesellschaften: Debatten um Kinofilme als Thema im Geschichtsunterricht in: Zdeněk Beneš/Robert Maier (Hgg.): Nové horizonty historické dukace Výuka dějepisu, historické vědomí a historická kultura mezi masovými sdělovacími prostředky, učebnicemi a edukačními materiály, Prag 2015, S. 75-87.

La Première Guerre mondiale en cours d’histoire, in: Thierry Scholtes/Rémy Pierlot (Hgg.): Nouveaux Regards sur la Grande Guerre. Actes du Colloque, Bertrix 2014, S. 25–31.

Historische Orte von besonderer Bedeutung: Das UNESCO-Welterbe als Lernort, in: Josef Memminger (Hg.): Überall Geschichte! Der Lernort Welterbe – Facetten der Regensburger Geschichtskultur, Regensburg 2014, S. 34-50.

NS-Propaganda am Kiosk? Das Editionsprojekt Zeitungszeugen als Manifestation kommerzieller Geschichtskultur, in: Ders. (Hg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhundert: Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung, Köln 2014, S. 27-39.

Historisches Lernen am „Heiligen Ort“? Gotteshäuser als Untersuchungsgegenstände des Geschichtsunterrichts, in: Peter Johannes Droste/Marion Kinzinger/Holger Schmenk/Frank Schweppenstette (Hgg.): Ceterum Censeo… Festschrift für Rolf Brütting, Oberhausen 2013, S. 45-54.

NS-Bücherverbrennung zwischen Erinnerung und Unterricht, in: Ders./Bernhard Lübbers/Josef Memminger (Hgg.): Bücherverbrennung in Regensburg, Regensburg 2013 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8),  S. 91-102.

Den Opfern eine Stimme geben. Jüdische Perspektiven auf den Holocaust im Geschichtsunterricht, in: Peter Gautschi/Meik Zülsdorf-Kersting/Beatrice Ziegler (Hgg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, Zürich 2013, S. 171-190.

Franciszek Znamirowskis Zeichnungen aus Gusen als Bildquellen im Geschichtsunterricht, in: Reinhard Hanausch (Hg.): Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmittwerk Regensburg, Regensburg 2012 (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 7), S. 235-242.

Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern: Die Stadt als Buch. Urbane Räume historischen Lernens, in: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (Hg.): Die Stadt als Thema der Binnendifferenzierung. Individueller Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, Stuttgart 2012, S. 108-111 (gemeinsam mit Johannes Kandler).

Von Mönchen, Rittern und einer Päpstin: Das Mittelalter im aktuellen Spielfilm. Das Kino als Lernort für Geschichte, in: Thomas Martin Buck/Nicola Bruch (Hgg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, Münster 2011, S. 157-170.

Der Heilige Stuhl und die Massenmedien Film und Rundfunk am Beginn des 20. Jahrhunderts (1895-1939), in: Jörg Zedler (Hg.): Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen (1870-1939), München 2010 (Spreti-Studien, Bd. 2), S. 361-378.

Heile Welt und ländliche Idylle. Werbeplakate für Heimatfilme der 50er Jahre, in: Geschichte lernen. Sammelband: Deutschland nach 1945, Velber 2009, S. 114-120. [Neue Auflage eines Beitrags aus dem Jahr 2006]

Die Stadt als historischer Ort: Spurensuche am Münchner Königsplatz, in: Ders./Johannes Kandler (Hgg.): Geschichte lernen am Münchner Königsplatz, München 2009, S. 5-10.

Catholic Travelling Film Shows in West Germany after the Second World War, in: Martin Loiperdinger (Hg.): Travelling Cinema in Europe (= KINtop, Bd. 10), Frankfurt/M. 2008, S. 181-187.

„Die Sünderin“ im Geschichtsunterricht. Lokalhistorische Spurensuche zu einem Medienskandal, in: Monika Fenn (Hg.): Aus der Werkstatt des Historikers. Didaktik der Geschichte versus Didaktik des Geschichtsunterrichts (Münchner Kontaktstudium Geschichte, Bd. 11), München 2008, S. 125-139.

Beiträge „Bamberger Dom“, „Wieskirche“, „Design Coca Cola Bottle“, „Wrapped Reichstag“, „Charly Chaplin: Modern Times“, in: FWU Institut für Film und Bild (Hg.): Ikonothek. Die 100 Bilder für den Kunst- und Geschichtsunterricht, München 2005. [CD-Rom]

Zwischen Rechristianisierung und säkularer Medienwelt: Die katholische Filmarbeit in Westdeutschland nach 1945, in: Andreas Holzem/Christoph Holzapfel (Hgg.): Zwischen Kriegs- und Diktaturerfahrung. Katholizismus und Protestantismus in der Nachkriegszeit (Konfession und Gesellschaft, Bd. 34), Stuttgart 2005, S. 109-136.

 

Beiträge in Zeitschriften:

@ichbinsophiescholl: Soziale Medien als Chance für den Geschichtsunterricht?, in: Geschichte für heute 16 (2023), Heft 1, S. 53-66.

(Die) Sprache als Maß aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht, in: Geschichte für heute 12 (2019), Heft 1, S. 31-42 (gemeinsam mit Katharina Grannemann).

Sakrale Räume als Untersuchungsgegenstand: Das Schülerlabor „GoAix!“, in: Zeitschrift Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2 (2018), S. 137-140 (gemeinsam mit Theresia Jägers).

Christliche Gotteshäuser als Exkursionsziele für historisches Lernen an staatlichen Schulen: Anmerkungen zu Walter Zieglers Abhandlung zur historischen Exkursion und ihrer Bedeutung für die Geschichtsdidaktik, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 80 (2017), S. 341-350.

Geisteswissenschaftliches Schülerlabor „GoAix!“, in: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 69 (2017), H. 3, S. 10-13.

Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis: Kontinuum oder epochale Akzentuierung?, in: Geschichte für heute 4 (2016), S. 44-54.

Deutsche Visitenkarte in der Welt: Das Deutsche Auslandsschulwesen  in Geschichte und Gegenwart, in: GWU 67 (2016), S. 261-271.

Zwischen Fortschritt und Krise. Die 1970er Jahre und ihre politischen Protagonisten im geschichtskulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik, in: Geschichte lernen 29 (2016), H. 172, S. 2-7 (gemeinsam mit Benjamin Städter).

Das Kriegsende in der Region Freiburg in der amtlichen Berichterstattung der katholischen Geistlichen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 431-458.

Der Lichthof als Lernort. Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche nach der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, in: Einsichten und Perspektiven. Themenheft 1 (2013): Weiße Rose, S. 46-56.

Unterrichtsschwerpunkt „Euthanasie“. Opposition gegen den Propagandafilm „Ich klage an“, in: Geschichte lernen 26 (2013), H. 151, S. 58-60.

Die Edition „Zeitungszeugen“ und die Rezeption nationalsozialistischer Tagespresse im Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), S. 433-442.

Die Stadt als Schlüssel zur Geschichte. Münchner Schüler auf historischer Spurensuche im urbanen Raum, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2010), S. 207-215.

Aktion „Saubere Leinwand“: Freiheit der Kunst oder Zensur?, in: Geschichte lernen 23 (2010), H. 133, S. 26-31.

Das Kriegsende an der Donau. Archivpädagogisches Projekt im Archiv des Bistums Passau, in: Der Archivar 62 (2009), S. 157-159.

Filmskandale im Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 565-574.

„Der Spuk ist verschwunden“ – Das Kriegsende zwischen Donau, Vils und Isar. Die Kriegs- und Einmarschberichte der katholischen Geistlichen als Quelle für die lokale Zeitgeschichte im Raum Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 215-256.

Das Erzbistum München und Freising als Schauplatz von Filmskandalen. Öffentliche Debatten um Zensur, Moral und Kunst im Kino zwischen 1948 und 1965, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 51 (2008), S. 239-255.

Denkmal Fosse Ardeatine“: Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Italien, in: Geschichte lernen 21 (2008), H. 121, S. 32-40 (gemeinsam mit Antje Dechert).

Bischöflicher Protest gegen nationalsozialistische „Euthanasie“-Propaganda im Kino: „Ich klage an“, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006), S. 269-294.

Heile Welt und ländliche Idylle. Werbeplakate für Heimatfilme der 50er Jahre, in: Geschichte lernen (2006), H. 114, S. 46-52.

„Die Sünderin“ und Freising. Ein Beitrag zum größten Filmskandal der Bundesrepublik, in: Amperland 39 (2003), S. 302-307.

 

Lehr- und Lernmedien:

[Mitarbeit an] Horizonte 11/12. Geschichte Gymnasium Nordrhein-Westfalen, hg. von Ulrich Baumgärtner/Klaus Fieberg/Jelko Peters/Klaus Scherberich, Braunschweig 2015.

[Mitarbeit an] Horizonte 4. Geschichte Gymnasium Schleswig-Holstein, hg. von Ulrich Baumgärtner/Klaus Fieberg, Braunschweig 2011.

[Mitarbeit an] Anno neu 9/10. Geschichte Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern und Bremen, hg. von Ulrich Baumgärtner/Klaus Fieberg, Braunschweig 2010.

[Mitarbeit an] Horizonte 3. Geschichte Gymnasium Niedersachsen. Schuljahrgänge 9 und 10, hg. von Ulrich Baumgärtner/Hans-Jürgen Döscher/Klaus Fieberg, Braunschweig 2009.

[Mitarbeit an] Horizonte 10. Geschichte Gymnasium Rheinland-Pfalz, hg. von Ulrich Baumgärtner u.a., Braunschweig 2009.

[Mitarbeit an] Horizonte 10. Geschichte Gymnasium Bayern, hg. von Ulrich Baumgärtner/ Wolf Weigand, Braunschweig 2008.

[Mitarbeit an] Horizonte 9. Geschichte Gymnasium Bayern, hg. von Ulrich Baumgärtner/Wolf Weigand, Braunschweig 2007.

 

Vorträge, Präsentationen und Fortbildungen:

„NS-Gedenkstätten und ihre Rezeption durch Schülerinnen und Schüler am Beispiel Auschwitz-Birkenau”. Online-Lehrerfortbildungsangebot für bayerische Lehrkräfte an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen an der Donau, 25.02.2021

„Historisches Lernen in Auschwitz? Diachrone Perspektiven auf schulische Gedenkstättenexkursionen 1980-2019” Vortrag Kontaktstudium Geschichte 2020, Ministerialbeauftragter Oberpfalz/Universität Regensburg, 26.11.2020

„Wie Deutsch? Wozu Deutsch? Bedeutung der Sprache für die Arbeit der Deutschen Auslandsschulen”. Keynote zur Jahrestagung der Direktoren der Deutschen Schulen im Ausland. Auswärtiges Amt Berlin, 05.01.2020

„Lernort Auschwitz. Geschichte und Ertrag von vier Jahrzehnten schulischer Gedenkstättenfahrten nach Oświęcim”. Forschungskolloquium Neuere Forschungen zur Geschichte und zur Wirkung des Holocaust. Fritz Bauer Institut/Goethe Universität Frankfurt, 03.12.2019

„Das Beispiel DDR: Deutsche Geschichte im Film”. Workshop 6. Ägyptisch-deutscher Geschichtslehrertag 2019. Goethe Institut Kairo/Ägypten, 10.11.2019

„70 Jahre Grundgesetz – Zukunft einer Verfassung”. Teilnahme an marokkanisch-deutscher Podiumsdiskussion am Goethe-Institut Rabat/Marokko, 20.06.2019

„Wann ist Geschichtsunterricht wirksam?” Vortrag im Oberseminar Didaktik Geschichte an der Julius-Liebig-Universität Gießen, 21.01.2019

„Enacting Global Citizenship across Borders: Comparative Perspectives on German Schools Abroard – Educating Cosmopolitan Elites in Egypt”. Zusammen mit Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Simona Behling (alle Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig) Vortrag auf der Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Sektion Schulpädagogik „Transkulturelle Perspektiven auf Schule und Bildung“ an der Europa-Universität Flensburg, 09.09. – 11.09.2018

„Historische und/oder politische Bildung?” Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Reinhold Hedtke an der Universität Bielefeld, 04.07.2018

„Digitalisierte Zeitungen in der Lehre”. Vortrag Tagung Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in Nordrhein-Westfalen aller Bibliotheken und Archive in NRW. Institut für Zeitungsforschung Dortmund, 28. – 30.06.2018

„The popular and catholic cinema in Germany”. Vortrag im Rahmen der Tagung Cinema as a political media. Germany and Italy compared 1945-1950s am Deutschen Historischen Institut Rom, 05. – 07.03.2018

„Gesellschaftswissenschaften als Kombifach – Das Fach Geschichte als Gewinner oder Verlierer?“ Vortrag im Rahmen der Landesweiterbildung 8. Tag des Geschichtsunterrichts: Gesellschaftswissenschaften und fächerverbindender Unterricht an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 06.02.2018

„Historisch denken lernen – Historisch denken lehren. Zwischenhalte und Weiterentwicklung“. Moderation im Rahmen der Tagung Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt, 15. – 17.11.2017

„Die Rolle der Schulen für die deutschen Gemeinschaften im Ausland im 20. Jahrhundert“. Keynote zur Tagung Bildungseinrichtungen der ‚auslandsdeutschen Volkstumsarbeit‘ am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg im Breisgau, 09. – 10.11.2017

„Gefälschte Bilder in der Geschichte“. Vortrag im Rahmen des 4. Ägyptisch-deutschen Geschichtslehrertages und Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Wahrheit in der Geschichte“ am Goethe-Institut Kairo, 28. Oktober 2017

„Gedenkstättenpädagogik zwischen Personalisierung und Medialisierung“. Moderation im Rahmen der Tagung Authentizität als Kapital historischer Orte vom Zentrum für Zeithistorische Forschung, Institut für Zeitgeschichte, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität und der KZ-Gedenkstätte Dachau in Dachau, 02.03.2017

„Wie funktioniert eine Wahl?“ Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni der RWTH Aachen, 09.12.2016

„Radikalisierung und Deradikalisierung: Das Beispiel RAF“. Vortrag im Rahmen des 3. Ägyptisch-deutschen Geschichtslehrertages am Goethe-Institut Kairo, 12.11.2016

„Historische Orte im Geschichtsunterricht“. Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichtslehrertag NRW des Landesverbandes NRW und des Geschichtslehrerverbandes in Düsseldorf, 28.10.2016

„Sprachsensibles Unterrichten fördern – Angebote für den Vorbereitungsdienst“. Workshop mit Katharina Grannemann im Rahmen der Tagung Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis des Arbeitskreises „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“ der Konferenz der Geschichtsdidaktik an der Universität Hamburg, 19.09.2016

„Flucht als Herausforderung für das religiöse Europa“. Podiumsdiskussion im Rahmen der Karlspreisverleihung 2016 am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Aachen, 19.04.2016

„Zukunft rund um das Zeppelinfeld- Das Reichsparteitagsgelände als historischer Ort für Schülerinnen und Schüler“. Vortrag im Rahmen der Tagung Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände des Kulturreferats der Stadt Nürnberg im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg, 17. – 18.10.2015

„Geschichtsdidaktik und ihre Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder“. Moderation der Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Aachen,  23. – 25.09.2015

„Kontinuum oder epochale Akzentuierung? Jüdische Geschichte im Schulbuch“. Vortrag im Rahmen der Tagung Judentum und Israel als Gegenstand historisch-politischer Bildung an der Universität zu Köln, 31.08. – 02.09.2015

„Input – Output – Projektarbeit: Ansätze und Möglichkeiten von studentischen Studien- und Unterrichtsprojekten im Geschichts- und Politikunterricht“. Vortrag im Rahmen der Tagung Aachener Dialog zum Praxissemester an der RWTH Aachen, 23.01.2015

„Zentrale Plätze in Städte – Anlass für das historische Lernen“. Vortrag im Rahmen des
1. Ägyptisch-deutschen Geschichtslehrertages am Goethe-Institut in Kairo, 7.11.2014

„Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht“. Vortrag im Rahmen der Tagung Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? der RWTH Aachen und des Internationalen Zeitungsmuseums Aachen, 09. – 10.10.2014

„Das deutsche Auslandsschulwesen als Gegenstand historischer Forschung“. Vortrag im Rahmen der Tagung Deutsche Schulen im Ausland an der RWTH Aachen, 17.06.2014

„La première guerre mondiale dans les cours d’histoire en Allemagne“. Vortrag im Rahmen der Tagung Nouveaux Regards sur la Grande Guerre der Provinz Luxemburg und den Staatsarchiven in Belgien in Kooperation mit dem Kulturzentrum Bertrix, 09. – 10.05.2014

„Universitäre Seminarangebote in Kooperation mit der International School for Holocaust Studies“. Vortrag und Betreuung der Erfahrungsberichte und Evaluationen im Rahmen des Partnertreffens mit Yad Vashem auf der Kultusministerkonferenz in Berlin, 03.04.2014

„Erinnerung vor Ort – Vergangenheit als kommunale Aufgabe“. Teilnahme an der Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister der Stadt München, Christian Ude und Malte Thießen im Rahmen der Tagung Herrschaft vor Ort – Kommunalverwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 27. – 28.03.2014

„‚Euthanasie‘-Propaganda im Kino: Der Spielfilm ‚Ich klage an‘ und der kirchliche Protest gegen seine Inhalte“. Vortrag im Rahmen der Tagung Marginalisierte Häftlingsgruppen in der historischen Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus. Einblicke in Theorie und Praxis am Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau, 11. – 12.11.2013

„Lernort Stadt und forschendes historisches Lernen“. Vortrag im Rahmen der Tagung Ist forschend-historisches Lernen im Geschichtsunterricht noch zeitgemäß? Reflexion zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013 der Körber-Stiftung an der RWTH Aachen, 26. – 27.04.2013

„NS-Propaganda am Kiosk? Das Editionsprojekt Zeitungszeugen als Manifestation kommerzieller Geschichtskultur“. Vortrag im Rahmen der Tagung Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung: NS-Propaganda im 21. Jahrhundert an der RWTH Aachen, 29. – 30.11.2012

„Historische Orte als Gegenstand der Geschichtsdidaktik“. Vortrag im Rahmen der Tagung Das Lernpotenzial außerschulischer Lernorte – Regensburg und Umgebung des Bayerischen Geschichtslehrerverbandes an der Universität Regensburg, 08.11.2012

Challenges of Teaching the Holocaust at Universities and Secondary Level Educational Institutions”. Podiumsdiskussion auf der 8th International Conference on Holocaust Education: Telling the Story – Teaching the Core an der International School for Holocaust Studies der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem, 18.-21.06.2012

„Spielfilme als Skandal in demokratischen Gesellschaften“. Vortrag im Rahmen der XII. Deutsch-Tschechische Schulbuchkonferenz Der Geschichtsunterricht zwischen Massenmedien, Schulbuch und Unterrichtsmaterialien an der Karls-Universität Prag, 26. – 28.01.2012

„Jüdische Perspektiven auf den Holocaust – Erinnerungsliteratur im Unterricht“. Vortrag im Rahmen der Tagung Die Shoa in Schule und Öffentlichkeit. Erfahrungen, Erwägungen, Empfehlungen am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau, 21. Januar 2012

„Pädagoge oder Historiker? Die Vermittlung von Geschichte im schulischen Kontext“. Gastvortrag im Rahmen des Osteuropa-Kolloquiums an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 15. November 2010

„Von Mönchen, Rittern und einer Päpstin: Das Mittelalter im aktuellen Spielfilm“. Vortrag im Rahmen der Tagung Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 24. – 26.09.2009

„Warschau als historischer Erinnerungsort für deutsche Schulklassen“. Vortrag im Rahmen der Summer School History Takes Place: Europäische Gedächtnisorte Deutsches Historisches Institut Warschau/ZEIT-Stiftung, Hamburg, 07. – 18.09.2009

„Der Heilige Stuhl, Medieneinsatz und Internationalität“. Vortrag im Rahmen der Tagung Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939 der Karl-Graf-Spreti-Stiftung und der Ludwig-Maximilians-Universität München an der katholischen Akademie Bayern, 01. – 02.06.2009

„Catholic Mission through Travelling Film Shows in Bavaria”. Vortrag im Rahmen der Tagung Travelling Cinema in Europe Cinémathèque Municipale de Luxembourg,
06. – 08.09.2007

„Kirchliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, Vortrag im Rahmen der Lehrerweiterbildung Begegnung mit Originalquellen im Archiv – Chancen für einen lebendigen Geschichsunterricht, Akademie für Lehrerweiterbildung Dillingen an der Donau, gehalten im Archiv des Erzbistums München und Freising, 20. – 22.09.2006

„Mediengeschichte katholischer Kirchen“. Vortrag im Rahmen der Tagung Katholische Laien in Europa 1945-1989. Überblicke und Diskussionen über die Forschung in fünf Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Ungarn) am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 25.02.2005

 

Curriculum Vitae

 

Beruflicher Werdegang

2017 Entfristung W2-Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
2015 – 2019 Vorstandsvorsitzender des Lehrerbildungszentrum und Rektoratsbeauftragter für die Lehramtsausbildung an der RWTH Aachen
seit 2012 Professor für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
2011 Ruf W2-Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
2009 – 2012 Akademischer Rat am Institut für Geschichte der Universität Regensburg, Abteilung Didaktik der Geschichte
2008 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (50%)
2006 – 2008 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
2006 – 2009 Tätigkeit als Lehrer für die Fächer Geschichte und Deutsch an den Gymnasien Vilshofen an der Donau und München-Fürstenried
2006 Abschluss der Promotion mit deren Publikation unter dem Titel “Kirche und Kino. Katholische Filmarbeit in Bayern (1945-1965)” in der Forschungsreihe der Kommission für Zeitgeschichte
2006 Zweites Staatsexamen
2004 – 2006 Referendariat am Comenius-Gymnasium Deggendorf und am Albert-Einstein-Gymnasium München
2001 – 2004 Promotionsstudium
2000 Erstes Staatsexamen
1994 – 2000
Studium Lehramt Gymnasium für die Fächer Geschichte und Deutsch an der Universität Passau und der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Rufe

2022 Ruf auf die W3-Professur Geschichte und ihre Didaktik an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (abgelehnt)
2017
Ruf auf die Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen (unbefristet)
2016
Ruf auf die Professur für Historisch-politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Insbruck/Österreich (abgelehnt)
2011
Ruf auf die Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen (befristet auf fünf Jahre)

Presse_Kuchler