Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart

Zur PersonPublikationenVitaMitgliedschaften

Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Näheres zur Person finden sie in der Rubrik Vita.

 

Fachgebiete:

  • Moderne politische Theorie und Philosophie und politische Ideengeschichte Schwerpunkte u.a.: Politische Hermeneutik, Demokratietheorien, amerikanischer Pragmatismus, Totalitarismustheorien, neoklassische politische Theorie, politischer Realismus
  • Politische Wissensformen
  • Wissenschaftstheorie und Methoden politischer Theoriebildung
  • Politische Theorie und Gesellschaftstheorie
  • Regionalschwerpunkt USA: Politische Ideengeschichte und aktuelle Theoriedebatten; US-amerikanische politische Kultur und Regierungssystem
  • Politik und Verfassungsrechtssprechung
  • Lehrveranstaltungen

 

Sprechstunde:

Sprechstunden im WiSe 2024/25:

dienstags 12:00 bis 13:00 Uhr

und nach Vereinbarung.

Am Di., 12. November muss die Sprechstunde leider entfallen.

 

Kontakt
Raum: 113
Telefon: +49 (0)241 / 80–27152
Sekre­tariat: +49 (0)241 / 80–26124
Fax: +49 (0)241 / 80–22162
Email: sigwart@ipw.rwth-aachen.de

MONOGRAPHIEN

Epistemologien zur Einführung, Hamburg (Junius) 2025 (mit Gabriele Gramelsberger) (im Erscheinen).

The Wandering Thought of Hannah Arendt, London (Palgrave MacMillan) 2016.

Politische Hermeneutik. Verstehen, Politik und Kritik bei John Dewey und Hannah Arendt, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012.

Das Politische und die Wissenschaft. Intellektuell-biographische Studien zum Frühwerk Eric Voegelins, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005.

 

HERAUSGEBERSCHAFTEN

Personen und Subjekte des Politischen, Baden-Baden (Nomos) 2024 (mit Michel Dormal/Jürgen Förster/Edgar Hirschmann/Emanuel Richter).

Staaten und Ordnungen: Die politische und Staatstheorie von Eric Voegelin, Baden-Baden (Nomos) 2016.

Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011 (mit Clemens Kauffmann).

Jürgen Gebhardt: Politik, Hermeneutik, Humanität. Gesammelte Aufsätze, Berlin (Duncker & Humblot) 2004 (mit Clemens Kauffmann/Helmut Klumpjan/Matthias Riedl).

 

AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

Ethics, Morality and Political Judgment in International Relations, in: Behr, Hartmut/Foster, Russell (Hrsg.): Studying International Relations. A New Companion. OpenBookPublishers 2025 (forthcoming).

Vita Activa und Moderne, in: Meyer, Thomas (Hrsg.): Hannah Arendt: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Klassiker auslegen, Berlin (deGruyter) 2025 (im Erscheinen).

Personen, Charaktere, Öffentlichkeit. Konturen einer politisch-narrativen Charaktertheorie, in: Dormal, Michel et al. (Hrsg.): Personen und Subjekte des Politischen, Baden-Baden (Nomos) 2024, S. 205-243.

Politische Theorie und demokratisches Selbstverständnis, in: C. Lammert, M. Siewert, B. Vormann (Hrsg.): Handbuch Politik USA. 3. überarbeitete Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2024, 105-121. Online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04125-0_6-3.

Disruptive Narratives. A New Research Paradigm, in: DIEGESIS 12/2 (2023) (mit Jan Alber und Thomas Niehr), S. 141-168. Online: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/481/683.

Wissenschaft, Wahrheit und Macht – Eric Voegelins New Science of Politics im Kontext, in: Schwaabe, Christian/Scotti Muth, Nicoletta (Hrsg.): Representation and Truth. Approaches to Eric Voegelin’s Political Philosophy. Eric Voegelin Studies: Yearbook, Vol. 1, Paderborn (Brill/Fink) 2022, S. 90-124.

Technikfolgenabschätzung – Demokratietheorie und Demokratiepolitik, in: Böschen, Stefan/Grunwald, Armin/Krings, Bettina-Johanna/Rösch, Christine (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden (Nomos) 2021, S. 253-265.

Meinung, Moral und Wahrheit bei Hannah Arendt, in: Mandel, Claudius/Thimm, Philipp (Hrsg.): Experience – Implikationen für Mensch, Gesellschaft und Geschichte. Festschrift für Wolfgang Leidhold. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2021, S. 321–338.

Demokratisierung von Technikfolgenabschätzung? Zum Problem der Verhältnisbestimmung von Öffentlichkeit und wissenschaftlicher Expertise, in: TATuP 29/3 (2020), S. 18–23 (mit Stefan Böschen). https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6831/11528

Die Erfahrung des Tätigseins – Nachwort. In: Arendt, Hannah: Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Erweiterte Neuausgabe. Hrsg. von Thomas Meyer. Mit einem Nachwort von Hans-Jörg Sigwart. München (Piper) 2020, S. 528–591.

Hermeneutik und Kritik, in: Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate/Meine, Anna (Hrsg.): Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen – Methoden – Debatten, Stuttgart (Kohlhammer) 2020, S. 49-65.

Politische Theorie – Zwischen nationaler Selbstverständigung und konzeptioneller Globalisierung. In: Lammert C., Siewert M., Vormann B. (eds.): Handbuch Politik USA. Springer Reference Sozialwissenschaften. 2., vollständig überarbeitete Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2020, S. 73-88.

Hermeneutik, in: Samuel Salzborn (Hrsg.): Handbuch Politische Ideengeschichte, Stuttgart (Metzler) 2018, S. 16-23 (im Erscheinen).

Axel Honneths Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, in: Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens, Band II: Politisches Denken im 20. Jahrhundert, Berlin (Suhrkamp) 2017, S. 789-804.

Scientific Man and the New Science of Politics: Hans J. Morgenthau and Eric Voegelin in America, in: Cornelia Navari (Hrsg.): Hans J. Morgenthau and the American Experience, London (Palgrave MacMillan) 2017 (mit Hartmut Behr), S. 27-54.

Political Characterology: On the Method of Theorizing in Hannah Arendt’s Origins of Totalitarianism, in: American Political Science Review 110/2 (2016), S. 265-277.

Wider die Gespenster der Vergangenheit – Politische Ideengeschichte und Kritik der Gegenwart, in: Michael Quante (Hrsg.): Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September – 02. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge, Hamburg (Meiner Verlag) 2016, S. 1109-1123.

Das Ganze der Gesellschaft und das Politische: Zum Problem einer Theorie gesamtgesellschaftlicher Integration, in: Haus, Michael/De La Rosa, Sybille (Hrsg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, Baden-Baden (Nomos) 2016, S. 117-147.

Enacting Interdiscipinary Scholarship. The Methods of Eranos, in: Tilo Schabert (Hrsg.): The Eranos Movement. A Story of Hermeneutics, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016, S. 93-106.

Mitwelt und Seinsordnung. Zum erfahrungswissenschaftlichen Disput zwischen Eric Voegelin und Hannah Arendt, in: Sigwart, Hans-Jörg (Hrsg.): Staaten und Ordnungen. Die politische und Staatstheorie von Eric Voegelin, Baden-Baden (Nomos) 2016, S. 195-219.

Einleitung: Grundfragen und Kontexte von Eric Voegelins staats- und politiktheoretischem Projekt, in: Sigwart, Hans-Jörg (Hrsg.): Staaten und Ordnungen. Die politische und Staatstheorie von Eric Voegelin, Baden-Baden (Nomos) 2016, S. 11-32.

Strömungen der US-amerikanischen politischen Theorie, in: Lammert, Christian/Siewert, Markus/Vormann, Boris (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden (Springer) 2015, S. 73-92.

Principle and Prudence: Rousseau on Private Property and Inequality, in: Polity 46/3 (2014), S. 381-406 (mit David Siroky).

Wir, die Gesellschaft: Politik und Hermeneutik bei Charles Taylor, in: Bohmann, Ulf (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 140-175 (mit Nikolai Münch).

Hannah Arendt und die Grenzen des Politischen, in: Karlfriedrich Herb/ Kathrin Morgenstern/Mareike Gebhardt (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a. M. (Campus) 2014, S. 67-91.

The Logic of Legitimacy: Ethics in Political Realism, in: The Review of Politics 75/3 (2013), S. 407-432.

Das politisch-hermeneutische Problem: Zur Gegenstandsbestimmung einer „verstehenden Politikwissenschaft“, in: Politisches Denken – Jahrbuch (2013), S. 163-189.

Tradition and the Experience of Citizenship: Political Hermeneutics in Hans-Georg Gadamer, John Dewey, and Hannah Arendt, in: Anamnesis 2/2 (2013), S. 7-40.

Rousseau in Amerika: Liberale Tradition und demokratischer Dissens im US-amerikanischen Selbstverständigungsdiskurs, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 20 (2012), S. 195-220.

Immanentes Denken und begründungstheoretischer Realismus: Das Problem politischer Legitimität bei Michael Walzer, in: Karl-Heinz Nusser (Hrsg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit: Michael Walzers Staats- und Gesellschaftsverständnis, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 169-210.

Die politischen Kontexte des bioethischen Problems: Politiktheoretische Anmerkungen zu Jürgen Habermas‘ gattungsethischem Argument, in: Clemens Kauffmann/Hans-Jörg Sigwart (Hrsg.): Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 163-189.

Biopolitik im liberalen Staat – Einleitung, (mit Clemens Kauffmann), in: Clemens Kauffmann/Hans-Jörg Sigwart (Hrsg.): Biopolitik im liberalen Staat, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 9-12.

Crise de la modernité et démocratie moderne: L’interpretation neoclassique du régime civil occidental par Eric Voegelin, in: Thierry Gontier (Hrsg.): Politique, Religion et Histoire chez Eric Voegelin, Paris (Cerf) 2011, S. 89-110 (gekürzte Übersetzung von Sigwart 2008).

We and the People: Selbstverständnis und politische Rolle des U.S. Supreme Court, in: Zeitschrift für Politik 57/4 (2010), S. 363-388.

Krise der Moderne und moderne Demokratie: Eric Voegelins neoklassische Interpretation des westlichen Zivilregimes, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 18/4 (2008), S. 473-501.

Wirklichkeitswissenschaft und Ordnungswissenschaft: Eric Voegelins Auseinandersetzung mit Max Weber, in: Zeitschrift für Politik 54/4 (2007), S. 379-407.

Eine Hermeneutik des Politischen. Eric Voegelins Entwurf einer geisteswissenschaftlichen Staats- und Herrschaftslehre, in: Peter J. Opitz (Hrsg.): Erich Voegelins Herrschaftslehre: Annäherungen an einen schwierigen Text, Occasional Papers Bd. LVII, München (Eric Voegelin Archiv) 2007, S. 19-39.

Modes of Experience – On Eric Voegelin’s Theory of Governance, in: The Review of Politics 68/2 (2006), S. 259-286.

In Corpore Salus? Entfremdung und Leiblichkeit in der Bewegung der Lebensreform um 1900, in: Tilo Schabert/Matthias Riedl (Hrsg.): Die Menschen im Krieg, im Frieden mit der Natur. Eranos – Neue Folge 13, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006, S. 65-95.

Zu Jürgen Gebhardts Konzeption der politischen Wissenschaft, in: Clemens Kauffmann/Helmut Klumpjan/Matthias Riedl/Hans-Jörg Sigwart (Hrsg.): Jürgen Gebhardt: Politik, Hermeneutik, Humanität. Gesammelte Aufsätze, Berlin (Duncker & Humblot) 2004, S. ix-xiv (mit Clemens Kauffmann/Helmut Klumpjan/Matthias Riedl).

Zwischen Abschluss und Neubeginn. Eric Voegelin und Max Weber, Occasional Papers Bd. XLI, München (Eric Voegelin Archiv) 2003.

 

LEXIKONBEITRÄGE, REZENSIONEN, ZEITUNGSARTIKEL

Gut gemeint in die Katastrophe, in: SPIEGELonline vom 21.03.2022
(https://www.spiegel.de/kultur/krieg-in-der-ukraine-gut-gemeint-in-die-katastrophe-a-2400d6aa-5c0d-4c93-b1ad-620bed2b9eed)

Pandemie, Demokratie und Utopie, in: SPIEGELonline vom 28.03.2020 (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politik-und-corona-pandemie-demokratie-und-utopie-a-55f7df29-4e32-4324-9696-e5a5681e06d1)

Eric Voegelin, in: Thomas Bedorf/Andreas Gelhard (Hrsg.): Handbuch zur deutschsprachigen Philosophie im 20. Jahrhundert, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2013, S. 297-299.

Rezension zu Barry Cooper: Beginning the Quest: Law and Politics in the Early Work of Eric Voegelin, Columbia and London (University of Missouri Press) 2009, in: Voegelin-View, 12.03.2013, voegelinview.com/beginning-the-quest-review/

Eric Voegelin, in: Stefan Jordan/Burkhard Mojsisch (Hrsg.): Philosophenlexikon, Stuttgart (Reclam) 2009, S. 318-319.

Rezension zu Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus und Politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs. Band III: Deutungsgeschichte und Theorie. Paderborn (Ferdinand Schoeningh) 2003, in: H-Soz-u-Kult, 04.03.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-131.

 

 

(Stand: Januar 2025)

  • Seit 12/2018: Professor für Politische Wissenschaft (Lehrgebiet „Politische Theorie und Ideengeschichte“) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
  • 09/2017 bis 11/2018:
    Vertretung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für politische Wissenschaft der RWTH Aachen
  • 04/2010 bis 03/2018:
    Akademischer Oberrat am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • 09/2015 bis 06/2016
    Thyssen Senior Research Fellow, Institute for Advanced Study, Central European University, Budapest, Ungarn
  • 04/2014 bis 03/2015:
    Vertretung der Professur für Politische Wissenschaft (Sozialkunde) an der FAU.
  • 04/2013 bis 03/2014: Vertretung der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
  • 09/2012 bis 10/2012:
    Forschungsaufenthalt an der Duke University, Durham/USA.
  • 02/2010:
    Habilitation an der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der FAU.
  • 10/2007:
    Gastdozentur an der Universität Damaskus, Syrien.
  • 04/2004 bis 03/2010:
    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft der FAU.
  • 07/2003: Promotion an der Philosophischen Fakultät der FAU.
  • 05/2002 bis 03/2004:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der FAU.
  • 12/2001 bis 04/2002:
    Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft an dem PolitikON Projekt der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
  • 11/2000 und 08/2001:
    Forschungsaufenthalte an der Hoover Institution der Stanford University, Palo Alto/USA.
  • 8/1999 bis 12/2000:
    H. B. Earhart Research Fellow an der Louisiana State University, Baton Rouge/USA.
  • 04/1999 bis 03/2001:
    Promotions-Stipendium nach dem Bayerischen Gesetz zur Förderung des künstlerischen und wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • 10/1992 bis 07/1998: Studium der Politikwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und Soziologie an der FAU und an der Universität Padua/Italien.