Dr. Mahir Tokatlı
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme
Research Associate at the Institute of Political Science at RWTH Aachen University, responsible for political systems
Forschungsinteressen | Research interests
- Parlamentarismus
- Regierungssysteme
- Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Türkeiforschung
- Minderheitsregierungen
- Demokratien und Autokratien
- Politisches Misstrauen
- Misstrauensvotum
- Parliamentarism
- Government Systems
- Government System of Federal Republic of Germany
- Turkey Research
- Minority Governments
- Democracies and Autocracies
- Political Mistrust
- Vote of No Confidence
Sprechstunde: | In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Email |
Kontakt
Raum: | 115 |
Telefon: | +49 (0)241 / 80–25449 |
Sekretariat: | +49 (0)241 / 80–26124 |
Email: | mahir.tokatli@ipw.rwth-aachen.de |
Akademische Ausbildung | Academic education
04/2014 – 11/2019 Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Promotion, Politikwissenschaft
09/2010 – 05/2011 Università degli Studi di Firenze
Auslandssemester im Rahmen des ERASMUS-Programms
10/2009 – 08/2012 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Master of Arts, Politikwissenschaft
10/2006 – 08/2009 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor of Arts, Politikwissenschaft und Soziologie
Beruflicher Werdegang | Professional experience
10/2022 – Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen University
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme
04/2020 – 09/2022 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (IPWS), RFWU Bonn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
10/2018 – 09/2022 Institut für Politikwissenschaft, TU Darmstadt
Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich: „Politisches System der BRD und Vergleich politischer Systeme“
10/2017 – 11/2018 Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung, HS Bonn-Rhein-Sieg
Lehrbeauftragter im Studiengang „Nachhaltige Sozialpolitik – Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunikation“
02/2015 – 03/2015 TED Üniversitesi, Ankara / Türkei
Auslandsdozentur
04/2013 – 03/2019 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, RFWU Bonn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
Mitgliedschaften | Memberships
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Bonner Institut für Migrationsforschung
Gutachtertätigkeiten | Reviewer
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Politik und Gesellschaft (PUG)
Monographien | Monographs
- Auf dem Weg zum „Präsidialsystem alla Turca“? Eine Analyse unterschiedlicher Regierungsformen in der Türkei seit 1921. Nomos Baden-Baden, 2020.
- Minderheitsregierungen in Deutschland. Zukunftsmodell oder nur eine Alternative ohne Realisierungsperspektive, Hamburg 2010.
Zeitschriftenartikel | Journal Articles
- Parlamentarische Zeitenwenden. Konstruktive Misstrauensvoten in der Bundesrepublik, in: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 1-2/2022. 167-176.
- Ein als „Präsidialsystem“ verkleidetes (autokratisch-)parlamentarisches System: Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei vom 24. Juni 2018, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 50 (4), 2019. 791-809.
- Antisemitismus in der Türkei. Verschwörungsmythen und kontrafaktische Geschichtsschreibung in der TV-Serie „Payitaht – Abdülhamid“ als popkulturelles Politikinstrument, in: Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Jg. 28, 2019. 355-379 (mit Burak Yılmaz).
- Kommt jetzt ein neues Regierungssystem? Die türkischen Parlamentswahlen vom 7. Juni und 1. November 2015, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 47 (4), 2016. 735-52.
Beiträge in Sammelbänden | Chapters in volumes
(*mit anonymisiertem Begutachtungsverfahren) | (*with anonymous peer review)
- Im Schatten der Autokratisierung: Deutsch-türkische Beziehungen in der AKP-Ära, in: Hıdır Çelik (Hrsg.): 60 Jahre Arbeitsmigration aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Free Pen Verlag Bonn, 2021.
- *A Second Foundation? Constitution, Nation-Building, and the Deepening of Authoritarianism in Turkey, in: Rayner, Jeremy et al. (eds.): Back to the ’30s? Recurring Crises of Capitalism, Liberalism, and Democracy. Palgrave Macmillan Cham, 2020. 155-78 (mit Rosa Burç).
- *Becoming an Autocracy Under (Un)Democratic Circumstances: Regime Change Under AKP Rule, in: Nikos Christofis (ed.): Erdoğan ́s ‚New‘ Turkey: Attempted Coup d’état and the Acceleration of Political Crisis. Routledge New York, 2019. 75-94 (mit Rosa Burç).
- Der Aufstieg der AKP im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Partikularismus, in: Peter Geiss et al. (Hrsg.): Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart. Nomos Baden-Baden, 2019, 237-62.
- Die Rolle der Türkei in der Flüchtlingsbewegung. Teil der Lösung oder Teil des Problems?, in: Ursula Bitzegeio | Frank Decker | Sandra Fischer | Thorsten Stolzenberg (Hrsg.): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. JHW Dietz Bonn, 2018. 179-98.
- Zur führungscharismatischen Inszenierung des „Großen Meisters“ – Recep Tayyip Erdoğan und sein Charisma, in: Yoldaş, Yunus et al. (Hrsg.): Die Neue Türkei. Eine grundlegende Einführung in die Innen- und Außenpolitik der Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main et al., 2015. 159-89.
Rezensionen | Reviews
- Maria Abad Andrade: Verfassungsgerichtliche Entscheidungsfindung und ihre Folgen. Das Türkische Verfassungsgericht zwischen Mehrheitslogik und Konsensverfahren, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 15 (2), 2021. 281-87.
- Erişen, Cengiz und Paul Kubicek (Hrsg.): Democratic Consolidation in Turkey. Micro and Macro Challenges, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 59 (3), 2018. 619-22.
- Bilgin, Ayhan | Armağan Öztürk (Hrsg.): Political Culture of Turkey in the Rule of the AKP, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 64 (3), 2017. 391-93.
Sonstige Publikationen | Other Publications
- The Sultan´s Last Dance, in: Verfassungsblog: On Matters Constitutional, 2023
- A Turkish Fairy Tale About a ‚New Constitution‘, in: Verfassungsblog: On Matters Constitutional, 2021.
- Wenn Fußballer einen Autokraten treffen – Integration gescheitert?, Essay, erschienen auf: regierungsforschung.de, 11.06.2018
- Turkey ́s Election: Can there be a True Opposition in a False Democracy?, in: TheRegion, 15.05.2018.
- Minderheitsregierung auf Bundesebene. Ausweg oder Irrweg?, Essay, Erschienen auf: regierungsforschung.de, 23.11.2017
- The End of (Turkish) Democracy – Presidentialism alla Turca, in: TheRegion, 13.08.2017.
- Basit bir anayasa değişikliği değil, ‚demokrasinin idam fermanı‘, in: Diken 03.04.2017.
- Schmutziges Geschäft. Die Türkei als europäischer Türsteher. Das verletzt unsere Werte, in: IPG-Journal 11.01.2016.
- Präsidentschaftswahlkampf 2014 in der Türkei: Mehr Kampf als Wahl, in: regierungsforschung.de, Analyse & Meinung, 2014.
Zeitungsartikel | Newspaper Articles
- Wahlkampf aus dem Knast, in: ak. analyse & kritik. AK 638, 05|2018.
- Falsche Heilsversprechen. Die Oppositionsparteien der Türkei bereiten sich auf das Superwahljahr 2019 vor – doch freie Wahlen sind im Ausnahmezustand nicht zu erwarten, in: ak. analyse & kritik. AK 634, 01|2018.
- Das CHP-Dogma. Seine Partei agierte bisher staatstreu, nun fordert der türkische Oppositionsführer »Gerechtigkeit«, in: ak. analyse & kritik. AK 629, 08|2017.
- Kicken und Nicken für Erdoğan, in: Jungle World 14/2017.