Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte
Prof. Dr. |
Die Politische Theorie und Ideengeschichte ist eine klassische Teildisziplin der Politikwissenschaft. Sie arbeitet methodisch reflektiert im und am “Archiv” des politischen Denkens und beschäftigt sich mit bekannten und weniger bekannten Theorien der Politik, z.B. von Aristoteles, Hobbes, Kant oder Montesquieu. Der Schwerpunkt unseres Lehrstuhls liegt dabei eher auf modernen politischen Theorien und Problemen, wie z.B. dem politischen Denken von Hannah Arendt, der Kritischen Theorie oder den Begriffen der Freiheit und Gleichheit. Das Ziel unserer Lehrveranstaltungen ist es, Studierende anzuregen, eine eigenständige Denkhaltung einzunehmen und durch Lesen und Schreiben, Gespräch und Interpretation die eigene Urteilskraft zu stärken. Hierzu dient insbesondere auch das regelmäßige Kolloquium des Lehrstuhls, das allen Interessierten offensteht.
Tagung „Personen und Subjekte des Politischen“ |
|
Vom 23. bis zum 25. März 2022 richtete der Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am IPW die Tagung Personen und Subjekte des Politischen in Aachen aus.
Mehr Informationen finden Sie hier. |
Aktuelles |
31.08.2022: Interview mit Hans-Jörg Sigwart zum Thema „Die Attraktivität des Freiheitsbegriffs von Hannah Arendt“ im Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
06.07.2022: Debattenbeitrag von Michel Dormal zum Thema „Alles, was zählt? Über Statistik und Politik“ auf theorieblog.de 21.03.2022: SPIEGEL-Artikel von Hans-Jörg Sigwart: „Krieg in der Ukraine: Gut gemeint in die Katastrophe“ 30.9.2021: Radiobeitrag von Michel Dormal zu „Wissenschaft und Politik – ein Balanceakt“ (in Luxemburgischer Sprache) 26.2.2021: Neuer Artikel von Michel Dormal in der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol): „Von Gallup zu Big Data. Rekonstruktion und Neujustierung der Debatte über Meinungsforschung und Demokratie“ (Open Access) 22.12.2020: Neuer Artikel von Michel Dormal in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh): „Zur Welt kommen. Politische Theorie mit Maurice Merleau-Ponty“ 02.12.2020: Vortrag von Hans-Jörg Sigwart zum Thema „Krise der Demokratie – Was wir aus den Demokratietheorien lernen können“ bei Logoi 29.10.2020: Neue Rezension von Michel Dormal zum Thema „Wahrer und falscher Konservatismus“ auf Soziopolis Beiträge zur Corona-Pandemie und ihren FolgenBuch von Edgar Hirschmann: „Von Viren, Masken und dem neuen politischen Körper. Skizzen einer politischen Theorie der pandemischen Gesellschaft“ (September 2021) Interview mit Hans-Jörg Sigwart: Politik in der Pandemie (September 2020, RWTH Podcast „Corona – unsere Antworten auf die Pandemie“) Interview mit Michel Dormal: Freiheit und Grundrechte (Juni 2020, RTL.lu Podcast „Exit! An elo?“, in Luxemburgischer Sprache) SPIEGEL-Artikel von Hans-Jörg Sigwart: „Pandemie, Demokratie und Utopie“ (März 2020) |
Arendt-Neuausgabe | |
Neuausgabe von Hannah Arendts „Über die Revolution“ und „Vita Activa“ mit einem neuen Nachwort von Jürgen Förster und Hans-Jörg Sigwart. Im Oktober 2020 bei Piper erschienen (herausgegeben von Thomas Meyer). |
Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls |
|
Eine Auflistung der Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern, die einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der Lehre im Bereich „Theorie und Ideengeschichte“ vermittelt, findet sich hier. |
Der Lehrstuhl im Überblick | |
Schwerpunkte:
|
Professor:Prof. Dr. Hans-Jörg SigwartMitarbeiterinnen und Mitarbeiter:Dr. Manfred Sicking (Lehrbeauftragter) Sekretariat: |