Dr. Mischa Hansel

Zur PersonPublikationenVitaProjekte

Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen.

Fachgebiete:

 

  • Außenpolitikanalyse
  • Politische Kommunikation und Medien
  • Indische Außenpolitik/Sicherheit in Asien
  • Cyberpolitik/Robotik/Weltraumpolitik
  • Global Governance
  • Lehrveranstaltungen

 

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per Mail.

 

Kontakt
Raum: A 106
Telefon: +49 (0)241 / 80–26146
Sekre­tariat: +49 (0)241 / 80–26124
Fax: +49 (0)241 / 80–22162
Email: hansel@ifsh.de

Monographien und Sammelbände:

(mit Alexander Reichwein) Die Internationale Schutzverantwortung: Etabliert, herausgefordert, gescheitert? Münster et al.: LIT Verlag i.E.

(mit Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt) Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung: Reaktionen in Asien, Baden-Baden: Nomos 2018.

(mit Raphaёlle Khan und Mélissa LevaillantTheorizing Indian Foreign Policy, London: Routledge 2017.

(mit Daniel Lambach und Julia Reuschenbach) Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik, Wochenschau Verlag.

Internationale Beziehungen im Cyberspace: Macht, Institutionen und Wahrnehmung, Wiesbaden: VS Verlag 2012.

 

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge (begutachtet):

(mit Christian Rabini, Klaus Brummer, Katharina Dimmroth) Profiling Foreign Policy Leaders in their own Language: New Insights into the Stability and Formation of Leadership Traits, in: British Journal of Politics and International Relations, 22 (2) (2020), 256-273.  [https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1369148120910984]

(mit Christian Rabini, Klaus Brummer, Katharina Dimmroth) Profiling Leaders in German, in: Klaus Brummer und Michael Young (Hg) (2020): Coding in Tongues: Developing Non-English Coding Schemes for Leadership Profiling, International Studies Review (Forum), https://doi.org/10.1093/isr/viaa001

(mit Kai Oppermann) The Ontological Security of Special Relationships: The Case of Germany’s Relations with Israel, in: European Journal of International Security, 4 (1) (2019), 79-100.

Sino-amerikanischer Wettbewerb und indische Ambivalenz, in: Mischa Hansel, Sebastian Harnisch und Nadine Godehardt (Hg) (2018): Chinesische Seidenstraßeninitiative und amerikanische Gewichtsverlagerung: Reaktionen in Asien, Baden-Baden: Nomos 2018.

(mit Sara Nanni) Quantitative Rüstungsanalysen im Zeichen von Digitalisierung und Automatisierung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen.

(mit Max Mutschler und Marcel Dickow) Taming Cyber Warfare: Lessons from Preventive Arms Control, in: Journal of Cyber Policy, https://doi.org/10.1080/23738871.2018.1462394.

(mit Henrike Viehrig und Danae Ankel) Where Berlin Got It Terribly Wrong: German Foreign Policy Fiascos in the News Media, in: Andreas Kruck, Kai Oppermann und Alexander Spencer (Hg) (2018): Political Mistakes and Policy Failures in International Relations, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 79-99.

(mit Simon Ruhnke) A Revolution in Democratic Warfare? Assessing Regime Type and Capability-Based Explanations of Military Transformation Processes, in: International Journal, 72 (3) (2017), 356-379.

India and Liberal International Relations Theory: What Role for Public Opinion?, in: Mischa Hansel, Raphaëlle Khan und Mélissa Levaillant (Hg) (2017): Theorizing Indian Foreign Policy, London: Routledge, 137-159.

Cyber-Attacks and Psychological IR Perspectives: Explaining Misperceptions and Escalation Risks, in: Journal of International Relations and Development (JIRD), doi:10.1057/s41268-016-0075-8.

(mit Henrike Viehrig und Danae Ankel) Bad News is Good News! Die Darstellung von Fiaskos in den Medien, in: Zeitschrift für Politik, 63 (2) (2016), 196-209.

(mit Kai Oppermann) Counterfactual Reasoning in Foreign Policy Analysis: The Case of German Non-participation in the Libya Intervention of 2011, in: Foreign Policy Analysis 12 (2) (2016), 109-127.

(mit Helmut Breitmeier) Nicht-staatliche Akteure und die Effektivität und Legitimität des globalen Regierens, in: Ingo Take (Hg) (2015): Non-State Actors in der internationalen Politik, ZfAS-Sonderheft, Wiesbaden: VS Verlag, 507-529.

(mit Max Mutschler und Marcel Dickow) Präventive Rüstungskontrolle – Möglichkeiten und Grenzen mit Blick auf die Automatisierung und Digitalisierung des Krieges, in: Sicherheit + Frieden, 33 (2) (2015), 67-73.

(mit Miriam Möller) Indian Foreign Policy and International Humanitarian Norms: A Role-Theoretical Analysis, in: Asian Politics & Policy, 7 (1) (2015), 79-104.

Die Effekte nuklearer Proliferation in Krisenregionen: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?, in: Andreas Bock und Ingo Henneberg (Hg) (2014): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit – Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos, 157-179.

NGOs und die Vereinten Nationen – Eine Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 61 (3) (2014), 243-262.

(mit Miriam Möller) House of Cards? India’s Rationales for Contributing to UN Peacekeeping, in: Global Change, Peace & Security, 26 (2) (2014), 141-157.

The Decline of Arms Control: Media Coverage and Elite Opinion in the United States, in: Contemporary Security Policy, 34 (1) (2013), 64-93.

Waffenhandelsvertrag und UN Aktionsprogramm: Zum Stand der Global Governance im Bereich der kleinen und leichten Waffen, in: Die Friedenswarte, 87 (2-3) (2012), 119-140.

Öffentliche Meinung und Elitendissenz in der indischen Außenpolitik, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, (22 (2) (2012), 215-240.

Neue Medien und dissidente politischen Kommunikation: Ein neues Feld globaler Governance?, in: Julian Junk und Christian Volk (Hg.): Macht und Widerstand, Baden-Baden: Nomos 2012, 126-140.

Keine neue Weltordnung mehr? Ludwig Dehios ‘Gleichgewicht oder Hegemonie’ als Beitrag zur Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, in: Leviathan, 38 (4) (2010), 533-558.

The USA and Arms Control in Space: An IR Analysis, in: Space Policy, 26 (2) (2010), 91-98.hrift

 

Sonstige Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge:

(mit Klaus Brummer, Christian Rabini und Katharina Dimmroth) Neue Rolle, neue Führungseigenschaften? Außenpolitische Rollenkonzepte und außenpolitische Führungseigenschaften von deutschen Bundeskanzlern und Außenministern, in: Klaus Brummer und Friedrich Kießling (Hg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, Baden-Baden: Nomos Verlag 2019, 255-272.

(mit Daniel Lambach und Julia Reuschenbach) Im Schatten der Krise: Über Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre, in: Politische Vierteljahresschrift, 59 (4) (2018), 713-717.

(mit Daniel Lambach und Julia Reuschenbach) Die Themengruppe „Hochschullehre“ in der DVPW, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26 (1) (2016), 123-129.

Grundzüge einer Friedens- und Konfliktforschung des politischen Realismus – Eine Skizze am Beispiel der Arbeiten Edward Luttwaks, in: Samuel Salzborn und Holger Zapf (Hg.): Krieg und Frieden: Kulturelle Deutungsmuster, Frankfurt: Peter Lang Edition 2015, 283-305.

Lethal Weapons – Zum verhinderten UN-Waffenhandelsvertrag, in: WeltTrends, 20 (86) (2012), 23-28.

(mit Thomas Jäger) Die Transformation der Gesellschaft und des Militärs, in: Thomas Jäger und Ralph Thiele (Hg.): Neue Risiken und die Transformation der Sicherheitspolitik: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 295-309.

Eine Revolution in Military Affairs? – Visionäre und Skeptiker, in: Thomas Jäger und Rasmus Beckmann (Hg.): Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag, 2011, 298-309.

Stuxnet und die Sabotage des iranischen Atomprogramms: Ein neuer Kriegsschauplatz im Cyberspace?, in: Thomas Jäger und Rasmus Beckmann (Hg.): Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag, 2011, 564-576.

Neue und alte Barrieren: Herrschaft und politische Partizipation im Cyberspace, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3 (3) (2010), 357-348.

Schutzraum, Kampfzone oder Pax Americana? – Der Weltraum und die Kriegsführung der Zukunft, in: Thomas Jäger (Hg.): Die Komplexität der Kriege, Wiesbaden: VS Verlag, 2010, 261-286.

Vom Schutzraum zum Kampfgebiet? Riskante Tendenzen militärischer Weltraumnutzung, in: Sabine Birken et al. (Hg.): Für den Frieden gerüstet? Die Vereinten Nationen im Spannungsfeld zwischen staatlicher Souveränität und weltweiter Abrüstung, Bonn: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 2009, 25-36.

The Political Dimension of Europe’s New Human Spaceflight Capabilities, in: Kai-Uwe Schrogl et al. (eds.): Yearbook on Space Policy 2007/2008: From Policies to Programmes, Vienna: Springer, 2009, 196-209.

Challenging Regional Power and Security: Conflicts in Space and Cyberspace, in: David Bosold und Kathrin Brockmann (eds.): Regional Leaders in the Global Security Arena: Interests, Strategies and Capabilities, Berlin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), 2009, 21-32.

Der Kampf um den Weltraum, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/2008, 71-77.

(mit Thomas Jäger): Nationale Weltraumpolitiken im Vergleich: Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien und die Kooperationsoptionen im Rahmen der Europäischen Union, in: Heiko Borchert (Hg.): Europas Zukunft zwischen Himmel und Erde. Weltraumpolitik für Sicherheit, Stabilität und Prosperität, Baden-Baden, Nomos, 2005, 13-33.

 

 

Arbeitspapiere und Internetbeiträge:

Cyber Conflict and Threat Perception in Asia: Avoiding Misperception and Escalation through Conflidence-Building Measures, International Security Forum 2019 Report.

Die Pressekonferenz: Ideen zur (inter-)aktiven Präsentation von Simulationsergebnissen, Blog der DVPW-Themengruppe Hochschullehre, 22. September 2016.

Reconsidering Nuclear Deterrence in South Asia – Past, Present and Future, International Affairs Forum, 12 May 2015.

Cyber Conflict and Psychological IR Perspectives, openDemocracy, 12 November 2014.

Cyber Security Governance and the Theory of Public Goods, e-International Relations, 27 June 2013.

(mit Olga-Maria Hallemann) India and the new Sovereignty in International Relations: A Commentary on Nonalignment 2.0, Atlantic Community Open Think Tank, Research Section 2012.
Autonomy in Human Spaceflight – Towards a Strategic Perspective for Europe, ESPI-Perspectives (15), Vienna, European Space Policy Institute (ESPI), 2008.

A Theoretical Concept for Assessing National Space Policies in Europe, Arbeitspapiere zur Politik und Internationalen Außenpolitik 1/2007, Universität zu Köln.

 

Konferenzbeiträge und Präsentationen (Auswahl 2017-2019):

Misperception and Cyber Conflict in Asia, Bonn International Security Forum, Special Focus Day on Cyber Security and Artificial Intelligence, 2. Oktober 2019.

Kann es eine Cyber-Rüstungskontrolle geben?, Workshop ‚Cyber-Sicherheitskonzepte im Vergleich‘, Bonn International Center for Conversion, 23. Mai 2019.

Individuelle Führungsstile in der deutschen Außenpolitik, DGfP-Jahrestagung ‚Persönlichkeit und Politik‘, Bonn, 29. Juni 2018.

‚Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen‘: Psychologisches Profiling in den Internationalen Beziehungen, IPW Forschungstag, Aachen, 20. Juni 2018.

Indian Exceptionalism, Role Expectations and Altercastings: Exploring the Missing Links, Workshop on Emerging Powers, University of Bath, 11. Juni 2018.

(mit Klaus Brummer, Christian Rabini und Katharina Dimmroth): ‚Wir schaffen das‘: Grasping the Role of Decision Makers in German Foreign Policy, ISA Annual Convention, San Francisco, 6. April 2018.

(mit Klaus Brummer, Christian Rabini und Katharina Dimmroth): ‚Wir schaffen das‘: Grasping the Role of Decision Makers in German Foreign Policy, 5. offene Tagung der Sektion IB der DVPW, Bremen, 4.-6. Oktober 2017.

(mit Simon Ruhnke): Military-Technical Transformation Index (MTTI): Assessing Competing Explanations and Conditions of Military Acquisitions, 5. offene Tagung der Sektion IB der DVPW, Bremen, 4.-6. Oktober 2017.

(mit Sara Nanni): Military-Technical Transformation Index (MTTI): Grundlagen für quantitativ-vergleichende Ursachenforschungen zur militärischen Transformation, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), 24. Mai 2017.

(mit Sara Nanni): Rüstungsdynamik beobachten? Herausforderungen für quantitativ-vergleichende empirische Forschungen zur militärischen Transformation, Tagung der DVPW-Sektion Internationale Beziehungen, 12.-13. Januar 2017, Greifswald.

 

 

Seit Februar 2021:

Senior Researcher und Leiter des Forschungsschwerpunktes „Internationale Cybersicherheit“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH)  (https://ifsh.de/personen/hansel)

Seit Oktober 2018:

Wissenschaftlicher Referent der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef) ( https://www.sef-bonn.org/aktuelles.html)

10/2016:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der der RWTH Aachen University mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen

10/2015:

Co-Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre

3/2018:

Gastdozent an der Universiteit Leiden

2013-2016:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Beziehungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

4/2016:

Gastdozent an der University of Sussex

12/2014:

Gastdozent an der Vrije Universiteit Amsterdam

2013-2014:

Arbeitsgruppenleiter Cusanuswerk Ferienakademie

2010-2013:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Institut für Politikwissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln

2008-2013:

Redakteur der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS)

12/2011:

Promotion an der Universität zu Köln, Institut für Politikwissenschaft und Europäische Fragen, Dissertation „Internationale Beziehungen im Cyberspace: Macht, Institutionen und Wahrnehmung“ (Gutachter Prof. Thomas Jäger, Prof. Wolfgang Leidhold)

2007-2010:

Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung

8-10/2009:

Gastwissenschaftler an der Elliott School of International Affairs der George Washington University (GWU) in Washington, DC

2008-2009:

Lehrbeauftragter an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft

9-10/2008:

Gastwissenschaftler am European Space Policy Institute (ESPI) in Wien

3-4/2007:

Gastwissenschaftler an der Führungsakademie der Bundeswehr, Fachbereich Sicherheitspolitik und Strategie, Hamburg

2/2007:

Gastdozent an der Matej Bel Universität in Banská Bystrica (Slowakei)

2000-2006:

Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik an der Universität zu Köln

DruckIndividuals Matter: Der Einfluss von Überzeugungen und Führungsstilen auf die deutsche Außenpolitik (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 2016-2019): In der nationalen wie internationalen Forschung zur deutschen Außenpolitik findet der Einfluss individueller Entscheidungsträger/innen kaum Beachtung. Die zumeist aus institutioneller, liberaler oder konstruktivistischer Perspektive argumentierenden Studien rücken vielmehr strukturelle Faktoren in den Mittelpunkt der Erklärung. Dies ist umso erstaunlicher angesichts der starken Stellung, die gerade dem Bundeskanzler/der Bundeskanzlerin im Bereich der Außenpolitik zugewiesen wird. Sinnbildlich hierfür stehen Adenauers Politik der Westintegration, Brandts Ostpolitik oder Merkels Eurorettungspolitik. Ein wesentlicher Grund für die weitgehende Ausblendung individueller Entscheidungsträger/innen in theoriegeleiteten Studien zur deutschen Außenpolitik ist, dass wichtige forschungspraktische Voraussetzungen fehlen. Im Zentrum des Projekts steht daher (a) die Übertragung ins Deutsche von international etablierten Kodierungsschemas zur automatisierten quantitativen Erhebung von Führungsstilen und politischen Überzeugungen von Entscheidungsträger/innen und (b) die empirische Anwendung der Kodierungsschemas auf die deutsche Außenpolitik. Grundintention des Projektes ist es, den forschungspraktischen Anschluss an zwei in der internationalen Außenpolitikanalyse etablierte Ansätze herzustellen: der Leadership-Trait (LT)-Ansatz zur Bestimmung von Führungsstilen und der Operational Code (OC)-Ansatz zur Bestimmung von politischen Überzeugungen. Beide Ansätze ermöglichen eine systematische, quantitative Erfassung der jeweiligen Merkmale mittels eines automatisierten Verfahrens. Dieses basiert auf dem Inhaltsanalyseprogramm Profiler Plus. Das Programm kann bislang jedoch nur englischsprachige Texte kodieren. Der methodisch nachhaltige Mehrwert des Forschungsprojekts ergibt sich daraus, dass die in Profiler Plus enthaltenen Kodierungsschemas für beide Analyseansätze ins Deutsche übertragen werden. Der empirische Mehrwert besteht darin, dass den bislang überwiegend deskriptiven Ausführungen zu den Führungsstilen und Überzeugungen deutscher außenpolitischer Entscheidungsträger/innen (erfasst werden alle Bundeskanzler/innen und Außenminister seit 1949) systematische, auf der Grundlage etablierter Analyseansätze beruhende und computerbasiert erhobene Einsichten hinzugefügt werden. Im Rahmen zweier Forschungsdesigns (das erste bestimmt die Autonomie von Führungsstilen bzw. Überzeugungen gegenüber Strukturvariablen, das zweite testet die Erklärungskraft von Führungsstilen bzw. Überzeugungen für zwei bestimmte Klassen außenpolitischer Entscheidungen, und zwar Europapolitik und Auslandseinsätze der Bundeswehr) lassen sich erstmals valide vergleichende Rückschlüsse auf den Einfluss von Führungsstilen und Überzeugungen auf die Gestaltung der deutsche Außenpolitik ziehen, zumal stets auch alternative Erklärungsfaktoren (Parteien, gesellschaftliche Normen etc.) systematisch miteinbezogen werden.

image_minidsfMilitary Technical Transformation: Ein Index als Grundlage für vergleichende Ursachenanalysen (Pilotstudie gefördert durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung 2016-2017):  Militärstrategen beschwören seit nunmehr drei Jahrzehnten eine radikale Minimierung physischer Gewalt durch überlegene Informationslagen im Gefolge neuer Technologien. Die friedenspolitischen Effekte dieser sogenannten Revolution in Military Affairs (RMA) – zu der etwa teilautomatisierte Drohnen oder Computernetzwerkattacken (CNA) zählen – werden in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Kritiker konstatieren ethische Dilemmata, die Erosion völkerrechtlicher Normen, die Aushebelung demokratischer Kontrollrechte sowie erhebliche Eskalationsrisiken. Demgegenüber sind die Ursachen der Entscheidung zur Entwicklung, Beschaffung und Dislozierung solcher Gewaltmittel nur spärlich erforscht. Die vorhandenen Studien verweisen u.a. auf die Restriktionen einer distinkten demokratischen Sicherheitspolitik, Einflüsse der strategischen Kultur eines Landes, allianzpolitische Dynamiken, zivil-militärische und militärisch-industrielle Beziehungen und asymmetrische Konfliktformationen. Sie zeichnen sich durch meist qualitative Zugriffe auf wenige und nicht systematisch ausgesuchte Fälle aus. Mit Blick auf das Spektrum der Kausalhypothesen und eine Vielzahl von potentiellen Störvariablen ist eine Ergänzung durch quantitative Methoden dringend geboten. Für multikausale large-N Studien fehlen indes standardisierte Datensets zur abhängigen Variable (Zeitpunkt und Intensität staatlicher Investments in hochgradig IT-basierte Gewaltmittel). Das Forschungsprojekt beabsichtigt diese kritische Lücke zu schließen und die Datenlage für quantitative (und qualitative) Ursachenanalysen der Rüstungsdynamik in den genannten Technologiefeldern signifikant zu verbessern. Dazu wird ein Index entwickelt, der Daten aus den Bereichen Unmanned Aerial Vehicles (UAVs), Satelliten und Cruise Missiles aggregiert und auf dieser Grundlage ein standardisiertes Ranking der Fähigkeiten aller Staaten erlaubt. Im Ergebnis werden erstmals die Voraussetzungen für konkurrierende Hypothesentests mit hohen Fallzahlen und mit der Möglichkeit der besseren Kontrolle von Drittvariablen geschaffen. Qualitative Forschungsdesigns wiederum können den Index für die Identifizierung theoretisch relevanter und methodisch geeigneter Fälle (‚crucial cases‘) nutzen. Der MTTI sowie alle Teilindices stehen als Download auf der Projekthomepage (http://www.ipw.rwth-aachen.de/mtti/) zur Verfügung. Mittels Suchfunktion können länderbezogene Daten auch direkt auf der Homepage abgerufen werden. Zudem findet sich dort eine ausführliche Beschreibung der Forschungsziele und -methodik.